
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalten wir ohne Mehrkosten für dich eine Miniprovision. Wir stellen nur Sachen vor, die wir selbst gern und häufig benutzen. Links sind individuell mit * oder dem jeweiligen Geschäft (z.B. Amazon) gekennzeichnet. Lies mehr über Werbung und Kooperationen auf dieser Website.
Haferkleie Sattmacher Brötchen
Haferkleie Sattmacher Brötchen mit Urkorn
Die Sonntagsbrötchen dieser Woche habe ich wieder richtig mit Genuss und ganz viel Zeit gebacken und dafür drei meiner Lieblingszutaten verwendet. Das glamouröse Urkongetreide Kamut – die Seele der Erde – trifft in den Sonntagsbrötchen auf ballaststoffreiche Haferkleie und die guten Fette von Leinsamen.
Wenn schon Brötchen essen, dann mit Genuss und Freude an gesunden und leckeren Zutaten. Dieses Rezept braucht Vorbereitung, ist aber wenig Arbeit und durchaus für Sonntags-Langschläfer geeignet!

Gut geplant sind die Haferkleie Sattmacher Brötchen am Sonntagmorgen frisch auf dem Tisch, auch wenn man gern ausschlafen möchte.
Krachende Kruste – flauschiger Kern
Meine Hafer-Kamut Brötchen haben eine krachende, rustikale Kruste und sind innen wunderbar weich und wolkig. So dermaßen lecker! Durch den hohen Anteil an Ballaststoffen, die guten Eiweiße aus dem Kamut Mehl und die hochwertigen Fettsäuren aus den Leinsamen machen die Sonntagsbrötchen richtig lange satt und wirken mäßig stark auf den Blutzuckerspiegel. Wer gern Brötchen isst, kann diese sicherlich in der Stabilisationsphase nach Magenbypass und Schlauchmagen durchaus auch für den Alltag einplanen.

Rustikale Optik – knackige Kruste und innen ganz flauschig. Die Haferkleie Sattmacher Brötchen sind ein Träumchen aus dem Ofen.
Brötchenbacken mit Zenfaktor
Eins sage ich dir vorab: Diese Brötchen sind ein richtiges Entspannungsrezept, denn mit Hektik und Hau Ruck kriegst du die gesunden Haferbrötchen nicht in den Ofen. Du beginnst mit den Vorbereitungen für deine Frühstückstafel am Sonntag einen Tag vorher. Uff. Samstag morgens in der früh gehts also bereits los.
Aber keine Angst, das Rezept braucht Zeit, ist aber nicht aufwändig.

Meinem Mann haben die Haferbrötchen richtig gut geschmeckt. Ich habe deshalb gleich die doppelte Portion gemacht und einige Brötchen eingefroren, damit er unter der Woche auch gesunde Haferbrötchen essen kann.
Kaum Arbeit, trotz all der Zeit
Abgesehen vom Zeitfaktor selbst gehen die vielen Stunden aber nicht zu Lasten deiner Arbeitszeit, denn gut geplant sind die Haferkleie Urkorn Brötchen nicht arbeitsaufwändig und sogar zum Ausschlafen am Sonntag geeignet. Das meiste der Zeit verbringt der Teig nämlich ganz ohne dich, einsam (oder auch nicht) an einem ruhigen Ort in deiner Küche.
Ich hatte das Rezept vor einer ganzen Weile mal über Facebook bekommen, damals allerdings mit Weizenmehl. Leider weiß ich keine Quelle mehr und habe das Rezept für die Haferkleie Brötchen über die Jahre ohnehin meinen Wünschen angepasst.

Sattmachen und leckerschmecken – das können die Haferkleiebrötchen mit Urkornmehl und Leinsamen wunderbar.
Kein Kamutmehl da? Kein Problem!
Du kannst diese Brötchen mit jedem normalen Mehl backen. Kamutmehl ist etwas eiweißreicher und bringt eben die Vorteile eines Urkorns mit, das nicht auf Ertrag gezüchtet wurde. Das ist fancy und schmeckt gut – es geht aber auch „normal“. Besonders luftig werden die Brötchen mit Weizenmehl 550 – mit Vollkorn- und Urkornmehlen werden sie etwas schwerer.

Die Haferkleie Brötchen sind sehr gut einfrierbar – einfach halbieren, ein Stück Backpapier dazwischen und jederzeit einzeln entnehmen und im Toaster fix aufbacken.
Haferkleie Urkorn Brötchen – auch als Brot wunderbar
Ich backe auch nicht mit Sauerteig heute – stattdessen machen wir einen chicen Vorteig, der auch der Haferkleie ordentlich Zeit zum Quellen gibt. Dieses Brötchenrezept ergibt auch ein fantastisches Brot aus dem Römertopf, falls dir Brote lieber sind. Die Haferkleie Urkorn Brötchen liebt mein Mann besonders, deshalb habe ich heute eine große Portion gebacken. Halbiert eingefroren sind die Haferkleie Brötchen nämlich Ruck Zuck fit für den Frühstückstisch und halten sich quasi ewig.

Gut geplant sind die Haferkleie Krüstchen kaum Arbeit.
Für deine Zeitplanung vorab der Ablauf auf einen Blick
Du rührst den Vorteig zusammen und wartest dann 12 Stunden. Nach den 12 Stunden bereitest du den Hauptteig zu, brauchst insgesamt etwa 80-90 Minuten Ruhezeit für den Teig und formst dann die Teiglinge in Brötchen. Die Teiglinge dürfen dann über Nacht für mindestens 10 Stunden in den Kühlschrank und werden morgens eingeschnitten und mit Dampfschwaden im vorgeheizten Ofen gebacken.

Knackig und lecker – Haferkleie Brötchen machen lange satt und wirken nur langsam auf den Blutzuckerspiegel
Vorteig Zutaten für 8 Brötchen
100 Gramm Kamut Vollkornmehl (das hier**)
60 Gramm Haferkleie
160 ml Wasser
½ Gramm frische Hefe
Hauptteig Zutaten
Vorteig
200 ml Wasser
350 Gramm Kamut Vollkornmehl
45 Gramm Leinsamen, geschrotet
Weitere Zutaten
15 Gramm Salz
15 Gramm Butter, zimmerwarm
7 Gramm frische Hefe
Zum Wälzen der Brötchen:
Etwa 50-60 Gramm Haferkleie
Wasser

Bereite ruhig gleich das doppelte Rezept zu – dann kannst du die Brötchen bequem im Gefrierschrank lagern und bei Bedarf aufbacken.
Vorbereitung Samstag früh
Mische die Haferkleie mit dem Weizenmehl, der Hefe und dem Wasser für den Vorteig. Stell die Schüssel abgedeckt bei Zimmertemperatur für mindestens 10 Stunden, besser für 12 Stunden an einen ruhigen Ort.
Vorbereitung Samstag Abend
Mische den Vorteil mit dem Mehl, dem Wasser und den geschroteten Leinsamen und lass die Mischung einfach in der Rührschüssel für 20-25 Minuten quellen.
In der Zeit kannst du ein Backblech oder Backformen bereitstellen, die in den Kühlschrank passen. Lege sie mit Backpapier aus und bereite eine Plastiktüte oder Folie zum Abdecken vor.
Gib zunächst die Hefe zum Teig und knete sie kurz unter. Dann folgt Butter und Salz zum Teig, der nun für 5-7 Minuten auf höchster Stufe zu einem schönen, elastischen Teig geknetet wird.
Lass den Teig für 45-60 Minuten unter der Backofenlampe oder an einem anderen warmen Ort gehen, bis er sich in etwa verdoppelt hat.
Stell dir eine Schüssel mit Wasser und eine Schüssel mit Haferkleie bereit. Nun geht es ans Formen der Brötchen. Je nach „Hunger“ teile dir 90-120 Gramm Portionen vom Teig ab, rolle sie mit feuchten Händen und wälze sie in der Haferkleie. Setze die Brötchen auf dein Backblech.
Wenn alle Brötchen gerollt sind, decke das Backblech ab und schiebe es über Nacht in den Kühlschrank. Etwa 10 Stunden Zeit solltest du den Sonntagsbrötchen schon geben.

Langschläfertauglich sind Übernacht-Brötchen übrigens immer. Etwa eine halbe Stunde nach dem Aufstehen können die Haferkleie Kracher duftend auf dem Tisch stehen.
Zubereitung am Sonntagmorgen (Auch für Langschläfer geeignet)
Zuerst nimmst du die Brötchen aus dem Kühlschrank und entfernst die Folie / Tüte, damit die Brötchen ein wenig wärmer werden können. Dann gehts direkt los:
1. Schalte den Backofen zum Vorheizen ein. 230 Grad Unter/Oberhitze bitte, und schieb ein tiefes Backblech auf die unterste Schiene für das Wasser zum Dampferzeugen.
2. Koche ½ – 1 Liter Wasser auf.

Satt und happy mit den Sattmacher Sonntagsbrötchen mit Haferkleie und Kamut Vollkornmehl
3. Sobald der Ofen vorgeheizt ist, schneide die Brötchen kreuzförmig oder nach Wahl ein, besprenkele sie mit Wasser.
4. Gieße das kochende Wasser in das Blech im Ofen und schiebe die Brötchen direkt darüber ins untere Drittel des Backofens.
5. Die Brötchen haben bei mir 23 Minuten gebraucht, bis sie fertig durchgebacken waren. Wenn du an die Unterseite eines Brötchens klopfst und es „hohl“ klingt, dann ist es fertig.
6. Lass die Brötchen vor dem Servieren 5 Minuten abkühlen.
Guten Appetit

Die Heferkleie Sattmacher Brötchen schmecken mit Marmelade oder herzhaftem Belag.
Was sonst so im Blog passiert
Neues aus dem Blog
Quark Öl Hasen Proteingebäck ohne Zucker
Quark Ölteig Hasen ohne Zucker sind ein fitnessfreundliches Osterrezept und die niedlichen Protein Bunnys sind auch toll als gesundes Geschenk aus der Küche.
Asiatisch kandierter Ofenrotkohl
Asiatisch kandierter Rotkohl aus dem Backofen ist eine Geschmackssensation und ein Highlight in der Magenbypass Küche. Mit Kefirfrischkäse.
Nusskuchen ohne Zuckerzusatz mit wenig Mehl
Nussiger Gugelhupf mit reichlich Eiweiß, gesundem Fett und wenig Kohlenhydraten – ein leckerer Magenbypass Sonntagskuchen, der nicht nur Menschen mit Magenverkleinerung gut schmeckt.
Sauerteig Brötchen – Abback Rezept Lievito Madre
Leckere Sauerteig Brötchen mit saftiger Krume und einer knusprigen Kruste – die leckeren Sonntagsbrötchen gab es heute bei uns. Inklusive #fail
High Protein Scones mit Dinkelmehl
High Protein Scones sind ein leckeres Rezept für alle, die gern ein süßes Frühstück mögen oder zum Kaffee am Nachmittag eine gesunde Alternative zu Kuchen suchen.
Walnuss Kirsch Scones – Auffrischrezept Sauerteig
Leckere Walnuss Kirsch Scones mit Sauerteig sind ein Auffrischrezept für Lievito Madre und gleichzeitig ein schönes Sonntagsrezept, um die ganze Familie zum Frühstück oder zur Teatime mit einer englischen Spezialität zu erfreuen.
Chirurgie
Adipositaschirurgie, bariatrische Chirurgie, metabolische Chirurgie oder schlicht Magenverkleinerung sind verschiedene Begriffe für die chirurgische Behandlung von Adipositas. Die Allgemeinheit "kennt" vor allem das Magenband. Magenbypass und Schlauchmagen sind hingegen die am häufigsten durchgeführten Adipositasoperationen.
Energiebilanz
Adipositas oder Fettleibigkeit entsteht, wenn wir mehr Kalorien essen, als wir verbrauchen können. Diese korrekte Annahme wird jedoch regelmäßig komplett falsch interpretiert. Hier erfährst du, was Energiebilanz wirklich bedeutet, wie sie gesteuert wird, und was du tun kannst, um abzunehmen.
Adipositas
Was ist Adipositas und welche Auswirkung hat diese Krankheit?
Medikamente
Die medikamentöse Behandlung von Adipositas nennt der Mediziner Pharmacotherapie. Es gibt einige Wirkstoffe, die moderat beim Abnehmen helfen können. Das sind die Arzneimittel, denen du begegnen könntest.
BMI
Der Body Mass Index wird zur Einstufung von Körpergewicht in Bezug auf die Körpergröße genutzt. Erfahre hier, ab wann eine Adipositas vorliegt und berechne deinen Body Mass Index.
Bist du dabei?
Ja, bitte sende mir den Yourdietangel Newsletter mit Rezepten, Erfolgsgeschichten, Terminen, Neuigkeiten Rund um Adipositasoperationen, Abnehmen und Adipositas – damit ich in Zukunft zu den Ersten gehöre, die neue Beiträge lesen.
Details zur mit umfassten Einwilligung zur Erfolgsmessung, zur Nutzung des Mail Dienstleisters Mailchimp, der Protokollierung der Anmeldung und der Möglichkeit, jederzeit selbstständig den Newsletter abzubestellen finden sich in der Datenschutzerklärung.
oder
Quellenangaben & Leseempfehlungen
(1) Nutritional Recommendations for Adult Bariatric Surgery Patients: Clinical Practice
(2) Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
(5) Long-term Management of Patients After Weight Loss Surgery
(6) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(8) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(9) Weight regain after gastric bypass: etiology and treatment options