
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalten wir ohne Mehrkosten für dich eine Miniprovision. Wir stellen nur Sachen vor, die wir selbst gern und häufig benutzen. Links sind individuell mit * oder dem jeweiligen Geschäft (z.B. Amazon) gekennzeichnet. Lies mehr über Werbung und Kooperationen auf dieser Website.
Protein Bananenbrot
Nuss Bananenbrot mit Protein – inkl. vegane Variante
Bananenbrot ist eine gesunde Alternative zum Kuchen nachmittags oder ein schönes warmes Frühstück. Scheibenweise im Toaster auf niedriger Stufe erwärmt ist es ein leckerer „Brotersatz“, der warm einfach am besten schmeckt. Wenn du gern süße Aufstriche wie Marmelade oder Schokoladencreme zum Frühstück isst, passt Bananenbrot als Abwechslung für dich wunderbar auf den Speiseplan. (Ernährung nach Magenbypass Operation)
Selbst „Bananen-Hasser“ werden dieses Bananenbrot lecker finden – es duftet zwar etwas nach Banane, schmeckt aber einfach nur natürlich süß.

Mit braunen Bananen lässt sich nicht nur Bananenbrot backen. Banane eignet sich für viele Rezepte – von Cookies bis Eiscreme. Wegwerfen war gestern.
Braune Bananen musst du nicht wegwerfen – Mach Bananenbrot
Die Bananen für ein Bananenbrot dürfen ruhig ein paar braune Stellen haben oder richtig braun sein. Dann liefern sie das richtige Aroma und die volle Süße. Je dunkler die Bananen für dein Bananenbrot, desto süßer dein Gebäck. Bei richtig dunklen Bananen kannst du auf die Zugabe von Sirup oder Kristallzucker komplett verzichten und stellst somit einen Kuchen her, der ohne zugesetzten Zucker auskommen kann.

In einer leicht geölten Form löst sich das Bananen Brot sehr leicht aus der Backform.
Extra Protein für dein Bananenbrot als Magenbypass Rezept
In der Ernährung mit Magenbypass und Schlauchmagen gehört Protein zu den besonders wichtigen Bestandteilen. Deshalb habe ich dieses Rezept für meinen Magenbypass ein wenig angepasst und ein Teil des Mehls durch Proteinpulver ersetzt. Je nach Rezept und verwendetem Mehl sind oft problemlos 10-20% des Mehls durch gutes Eiweißpulver ersetzbar. Das reduziert die Kohlenhydrate und erhöht den Eiweißanteil. Nicht nur Magenbypass Heldinnen freuen sich darüber.
Trotzdem wollte ich dich eben wissen lassen, dass du einfach das angegebene Proteinpulver auch 1:1 mit Mehl ersetzen kannst, falls du kein Eiweißpulver verwenden möchtest.

Das Bananenbrot hat eine luftige und angenehm flauschige Konsistenz.
Vegan geht das Bananenbrot natürlich auch!
Greif einfach zu pflanzlicher Milch, einem guten pflanzlichen Öl wie z.B. Kokosöl (geschmolzen) und nimm ein pflanzliches Proteinpulver (z.B. das hier**) und schwupp, hast du ein veganes Bananenbrot gebacken. Eine vegane Ernährung eignet sich zumindest in den ersten 1-2 Jahren nach einer Magenverkleinerung allerdings keineswegs für dich. Pflanzliche Proteine müssen auf Grund ihrer Wertigkeit sehr gezielt kombiniert werden und liefern als Naturprodukte wie z.B. Hülsenfrüchte ein sehr großes Volumen für die enthaltene Eiweißmenge.
Sobald du wieder ein normales Magenvolumen hast, spricht grundsätzlich nichts gegen eine vegane Ernährung, wenn du sie sehr ausgewogen gestaltest.

Bananenbrot ist sehr einfach gemacht und lässt sich prima vorbereiten.
Du machst dein Bananenbrot individuell
Bananenbrot heißt zwar Bananenbrot, ist aber insgesamt ein sehr schöner alternativer Teig für Rührkuchen oder ein süßes Brot. Ob du ihn zum Beispiel in einer Brownie Form mit untergehobenen Chocolate Chips und getoppt mit Walnüssen backst, einen Apfelkuchen daraus machst, in dem du gewürfelte Äpfel und Rosinen unterhebst oder sogar einen Marmorkuchen, in dem du einen Teil des Teigs mit Back Kakao und etwas mehr Milch verrührst, ist dir überlassen. Werde einfach richtig kreativ, das macht Spaß und so wird das Kochen und Backen nie langweilig.
Auch bei den Zutaten variiere ich, denn ich backe Bananenbrot überwiegend als “Resteverwertung” von Mehl, Obst usw. Es lässt sich prima einfrieren oder auch als Mitbringsel verschenken!

Eine normale Kastenform reicht aus – die kleinen Pappformen von DM schaffen leider nur etwa 1/2 Portion des Teigs.
Zutaten für 1 Bananenbrot in einer großen Kastenform
3 sehr reife Bananen
80 ml Öl oder 100 Gramm Butter, geschmolzen
100 ml Milch nach Wahl
(Optional!) 60 ml Ahornsirup, Agavendicksaft oder 40 ml Honig + 20 ml Wasser
Alternativ zum Sirup: 60 ml Milch
1 Teelöffel Vanillepaste oder 1 Fl. Buttervanille
1 – 2 Esslöffel Nussbutter (z.B. Haselnussmus das hier** oder Erdnussmus, das hier**)
260 Gramm Dinkel Vollkornmehl oder Kamut Vollkornmehl etc.
60 Gramm Proteinpulver nach Wahl (Ich nutzte das hier**)
½ Tüte Backpulver
1 Teelöffel Natron
1 Messerspitze Salz
1 Esslöffel Zimt
Zum Bestreuen: 1 – 2 Esslöffel gehobelte oder gehackte Nüsse. Optional eine Banane, längs aufgeschnitten als Deko

Das Brot auf einem Rost abkühlen zu lassen, ist fast unmöglich. Denn es riecht so gut, dass ich es am liebsten direkt heiss angebissen hätte.
Zubereitung Nuss Bananenbrot mit Protein
1. Heize den Backofen auf 180 Grad Umluft vor und fette deine Kastenform oder lege sie mit Backpapier aus
2. Zermatsche die Bananen in einer Schüssel mit einer Gabel und rühre direkt die Milch, die Vanillepaste und die Nussbutter unter. Falls du Sirup benutzt, mischst du den auch mit der Banane.
3. In einer separaten Schüssel vermengst du die trockenen Zutaten und gibst diese dann nach und nach zur Bananenmischung. Du kannst das entweder „faul“ machen mit der Küchenmaschine oder ganz einfach mit einem Kochlöffel und etwas Kraft.
4. Gib den Bananenbrot Teig in die Backform und bestreue ihn mit Nüssen, ggf. lege eine längst halbierte Banane auf. Sehr schön sieht es auch aus, wenn du mit mini Ausstechformen kleine Herzen oder Sterne aus Bananenscheiben ausstichst.
5. Schiebe die Form in den Ofen für etwa 50 – 60 Minuten auf die mittlere Schiene. Mach nach 45 Minuten die erste Garprobe mit einem Holzstäbchen. Dein Bananenbrot ist fertig, sobald der Holzspieß ohne klebrigen Teig wieder rauskommt.
6. Lass dein Bananenbrot etwas auskühlen und stürze es aus der Form. Ich bevorzuge die Silikonform und lasse das heiße Bananenbrot direkt auf ein Rost stürzen, damit es in der Form nicht „schwitzt“ und weich wird.
7. Du kannst übrigens das Bananenbrot etwa wie Rührkuchen lagern und scheibenweise im Toaster wieder erwärmen.

Ich lagere das Bananenbrot in der Form und decke nur die Schnittkante mit Folie ab. So bleibt es aussen knusprig und innen weich. Es hält theoretisch etwa 5 Tage – abhängig davon, wie warm es bei dir ist und wie hungrig dein Mann ist 😉

Unsere Zen Challenge im Januar – bringt uns in den Flow für einen guten Start in 2021
Was sonst so im Blog passiert
Neues aus dem Blog
Tomaten Frikadellen Calabrese
Saftige Calabrese Tomatenfrikadellen aus zartem Schweinefleisch mit italinischer Note durch getrocknete Tomaten und Calabrese Pesto – Lecker und mal anders
Kirsch Hibiskus Kefirdrink
Der Hibiskus Kirsch Kefirdrink eignet sich nicht nur für die Flüssigphase und schmeckt sehr lecker erfrischend exotisch
Bananen-Walnuss High Protein Kefirdrink
Bananen Walnuss Powerdrink mit Kefir und guten Omega 3 Fettsäuren geben Power für das Training oder Kopfarbeit – Ideal als Zwischenmahlzeit
Marzipan Kirsch Kefir
Kirsch Marzipan Kefir ist ein leckeres Rezept für eine proteinreiche Zwischenmahlzeit mit Kefir, Kirschen und einem Hauch Marzipan
Kefir selber machen
Kefir selber machen ist ganz einfach mit dieser Anleitung – Ideal für die Ernährung mit Magenbypass und Schlauchmagen, Immunsystem stärken und die Stimmung verbessern.
3. Sport Challenge Januar + Hula Hoop Trouble Shooting
Ob man mit Hula Hoop abnehmen kann? Hier erfährst du meine Meinung, ich zeige meinen neuen Reifen und ramponiere die Bude im Unboxing 😉
Chirurgie
Adipositaschirurgie, bariatrische Chirurgie, metabolische Chirurgie oder schlicht Magenverkleinerung sind verschiedene Begriffe für die chirurgische Behandlung von Adipositas. Die Allgemeinheit "kennt" vor allem das Magenband. Magenbypass und Schlauchmagen sind hingegen die am häufigsten durchgeführten Adipositasoperationen.
Energiebilanz
Adipositas oder Fettleibigkeit entsteht, wenn wir mehr Kalorien essen, als wir verbrauchen können. Diese korrekte Annahme wird jedoch regelmäßig komplett falsch interpretiert. Hier erfährst du, was Energiebilanz wirklich bedeutet, wie sie gesteuert wird, und was du tun kannst, um abzunehmen.
Adipositas
Was ist Adipositas und welche Auswirkung hat diese Krankheit?
Medikamente
Die medikamentöse Behandlung von Adipositas nennt der Mediziner Pharmacotherapie. Es gibt einige Wirkstoffe, die moderat beim Abnehmen helfen können. Das sind die Arzneimittel, denen du begegnen könntest.
BMI
Der Body Mass Index wird zur Einstufung von Körpergewicht in Bezug auf die Körpergröße genutzt. Erfahre hier, ab wann eine Adipositas vorliegt und berechne deinen Body Mass Index.
Bist du dabei?
Ja, bitte sende mir den Yourdietangel Newsletter mit Rezepten, Erfolgsgeschichten, Terminen, Neuigkeiten Rund um Adipositasoperationen, Abnehmen und Adipositas – damit ich in Zukunft zu den Ersten gehöre, die neue Beiträge lesen.
Details zur mit umfassten Einwilligung zur Erfolgsmessung, zur Nutzung des Mail Dienstleisters Mailchimp, der Protokollierung der Anmeldung und der Möglichkeit, jederzeit selbstständig den Newsletter abzubestellen finden sich in der Datenschutzerklärung.
oder
Quellenangaben & Leseempfehlungen
(1) Nutritional Recommendations for Adult Bariatric Surgery Patients: Clinical Practice
(2) Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
(5) Long-term Management of Patients After Weight Loss Surgery
(6) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(8) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(9) Weight regain after gastric bypass: etiology and treatment options