
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalten wir ohne Mehrkosten für dich eine Miniprovision. Wir stellen nur Sachen vor, die wir selbst gern und häufig benutzen. Links sind individuell mit * oder dem jeweiligen Geschäft (z.B. Amazon) gekennzeichnet. Lies mehr über Werbung und Kooperationen auf dieser Website.
High Protein Scones mit Dinkel Vollkornmehl
High Protein Scone Mania – Fettarme Protein Scones
Die Scone Bäckerei geht in die nächste Runde diese Woche. Das britische Teegebäck macht richtig Spaß und ich zeige dir heute ein leichtes High Protein Scones Rezept mit Dinkelmehl und Proteinpulver, das du sehr einfach nachbacken kannst. Bald poste ich noch ein Rezept für Lowcarb High Protein Scones – sobald ich selbst wieder eine strenge Lowcarb Phase einlege.

High Protein Scones mit Dinkelmehl und Proteinpulver sind schnell gemacht.
High Proteinscones – Fettarm und mit komplexen Kohlenhydraten
Diese Protein Scones haben wenig Fett, viel Eiweiß und eine moderate Menge Kohlenhydrate. Benutze als Magenbypass- oder Schlauchmagenbesitzer unbedingt Vollkornmehl für dieses High Protein Scones Rezept, damit dich ein Scone besonders lange satt macht und du Dumpings vermeiden kannst. Ich gebe diesem Rezept für die Ernährung mit Magenbypass extra Ballaststoffe in Form von Haferfasern hinzu. Dadurch steigt noch Mal die Sättigungswirkung und gleichzeitig werden unsere “freundlichen” Darmbakterien ernährt, die uns beim Abnehmen und Gewichthalten unterstützen sollen. (Mehr abnehmen mit Magenbypass mit Probiotika)

Proteinreich, kalorienarm und einfach zum mitnehmen geeignet: high protein Scones
Wenn du das Haferfasermehl nicht im Haus hast, kannst du es 1:1 durch Vollkornmehl ersetzen. Hast du kein Dinkel, geht das natürlich mit jedem anderen glutenhaltigen Mehl genauso gut. Glutenfreie Mehle funktionieren sicherlich auch, da musst du ggf. für die Konsistenz etwas Xanthan oder ein anderes Bindemittel hinzufügen.
Die High Protein Scones sind für Fitness Enthusiasten geeignet und eine gute Wahl, wenn du eine fettarme Ernährung mit einer moderaten Menge an Kohlenhydraten anstrebst. Für die Ernährung von Menschen mit Magenbypass und Schlauchmagen eignet sich dieses Rezept für proteinreiche Scones vor allem dann, wenn ihr ohne eine Portion Kohlenhydrate nicht richtig in Gang kommt.
Gerade in meiner Mahlzeit vor dem Training liebe ich es, mir mit ein paar extra Carbs und genug Eiweiß ordentlich Dampf zu machen.

Natürlich schmecken die Scones lauwarm am allerbesten. Deshalb würde ich sie am nächsten Tag kurz im Toaster aufwärmen. Okay, ja ich geb es zu. Ich toaste Brot immer 😉 Wer hier schon lange liest, weiss das ja bereits. Schmeckt mir einfach besser dann.
Zutaten für 16 Mini Protein Scones – fettarm
65g Dinkelmehl + 10g Haferfasern (die hier zB**)
30g Proteinpulver (z.B. Donut Geschmack Whey oder More Zimtcookie)
8g Schokotropfen (die hier**) oder 15 Gramm Rosinen
Optional: 20g Xylit/ Xucker
1TL Backpulver
Prise Salz
1 Eiklar
80 Gramm Magerquark
Gegebenenfalls einen Schuss Buttermilch oder Kefir, wenn der Teig noch zu fest sein sollte. Der Teig darf sich fertig schön weich aber gut formbar anfühlen. Klebt er noch, gib einen Teelöffel Mehl hinzu. Ist er sehr zäh, gib etwas Flüssigkeit hinzu.

Mit Dinkelmehl oder anderem Vollkornmehl sind die High Protein Scones schnell gezaubert.
Zum Bestreichen der High Protein Scones:
1 Eigelb, 1 Esslöffel Braunes Xylit (brauner Lowcarb Zucker)

Ob du die High Protein Scones pur isst oder zum Beispiel mit Frischkäse und einem Klecks Marmelade futterst, bleibt dir überlassen. Schmeckt beides toll!
Zubereitung Protein Scones – fettarm
1. Heize deinen Backofen auf 170 Grad Umluft vor
2. Mische alle trockenen Zutaten in einer Schüssel sehr gut durch, füge dann das Eiklar und den Quark hinzu.
3. Forme eine Teigkugel, die geschmeidig sein sollte. Eventuell füge noch etwas Wasser oder Buttermilch hinzu, wenn der Teig zu fest ist. Je nach Mehlqualität schwankt nämlich die Flüssigkeitsmenge.
4. Drücke den Teigball flach und schneide ihn wie eine Pizza in 8 Teile. Du kannst natürlich auch nur 4 oder 6 Stücke zuschneiden, wenn du großen Hunger hast.
5. Hebe die Stücke auf ein Blech, bestreiche sie mit Eigelb und braunem Xylit oder Karamelltraum (das hier**)
6. Schiebe das Blech auf die mittlere Schiene in den Backofen für etwa 15-20 Minuten. Deine Protein Scones sind fertig, sobald sie leicht gebräunt sind.

Guten Appetit versprechen die High Protein Scones als leckeres Frühstück oder als Preworkout.
Nährwerte 1 Protein Scone mit Xucker Schokodrops, mit Eigelb bestrichen
67 Kalorien (34 Gramm)
1,7 Gramm Fett
6,6 Gramm Kohlenhydrate
1,9 Gramm Ballaststoffe
6,2 Gramm Protein

High Protein Scones mit Dinkelvollkornmehl – Ich habe sie sehr genossen und mein Mann hat Ruck Zuck die kleinen flauschigen Dreiecke verspeist.
Was sonst so im Blog passiert
Neues aus dem Blog
Quark Öl Hasen Proteingebäck ohne Zucker
Quark Ölteig Hasen ohne Zucker sind ein fitnessfreundliches Osterrezept und die niedlichen Protein Bunnys sind auch toll als gesundes Geschenk aus der Küche.
Asiatisch kandierter Ofenrotkohl
Asiatisch kandierter Rotkohl aus dem Backofen ist eine Geschmackssensation und ein Highlight in der Magenbypass Küche. Mit Kefirfrischkäse.
Ballaststoffreiche Haferkleie Leinsamen Sonntagsbrötchen
Rustikale Haferkleie Urweizen Brötchen machen richtig satt. Die krachende Kruste und das flaumige Innere sind der Hammer.
Nusskuchen ohne Zuckerzusatz mit wenig Mehl
Nussiger Gugelhupf mit reichlich Eiweiß, gesundem Fett und wenig Kohlenhydraten – ein leckerer Magenbypass Sonntagskuchen, der nicht nur Menschen mit Magenverkleinerung gut schmeckt.
Sauerteig Brötchen – Abback Rezept Lievito Madre
Leckere Sauerteig Brötchen mit saftiger Krume und einer knusprigen Kruste – die leckeren Sonntagsbrötchen gab es heute bei uns. Inklusive #fail
Walnuss Kirsch Scones – Auffrischrezept Sauerteig
Leckere Walnuss Kirsch Scones mit Sauerteig sind ein Auffrischrezept für Lievito Madre und gleichzeitig ein schönes Sonntagsrezept, um die ganze Familie zum Frühstück oder zur Teatime mit einer englischen Spezialität zu erfreuen.
Chirurgie
Adipositaschirurgie, bariatrische Chirurgie, metabolische Chirurgie oder schlicht Magenverkleinerung sind verschiedene Begriffe für die chirurgische Behandlung von Adipositas. Die Allgemeinheit "kennt" vor allem das Magenband. Magenbypass und Schlauchmagen sind hingegen die am häufigsten durchgeführten Adipositasoperationen.
Energiebilanz
Adipositas oder Fettleibigkeit entsteht, wenn wir mehr Kalorien essen, als wir verbrauchen können. Diese korrekte Annahme wird jedoch regelmäßig komplett falsch interpretiert. Hier erfährst du, was Energiebilanz wirklich bedeutet, wie sie gesteuert wird, und was du tun kannst, um abzunehmen.
Adipositas
Was ist Adipositas und welche Auswirkung hat diese Krankheit?
Medikamente
Die medikamentöse Behandlung von Adipositas nennt der Mediziner Pharmacotherapie. Es gibt einige Wirkstoffe, die moderat beim Abnehmen helfen können. Das sind die Arzneimittel, denen du begegnen könntest.
BMI
Der Body Mass Index wird zur Einstufung von Körpergewicht in Bezug auf die Körpergröße genutzt. Erfahre hier, ab wann eine Adipositas vorliegt und berechne deinen Body Mass Index.
Bist du dabei?
Ja, bitte sende mir den Yourdietangel Newsletter mit Rezepten, Erfolgsgeschichten, Terminen, Neuigkeiten Rund um Adipositasoperationen, Abnehmen und Adipositas – damit ich in Zukunft zu den Ersten gehöre, die neue Beiträge lesen.
Details zur mit umfassten Einwilligung zur Erfolgsmessung, zur Nutzung des Mail Dienstleisters Mailchimp, der Protokollierung der Anmeldung und der Möglichkeit, jederzeit selbstständig den Newsletter abzubestellen finden sich in der Datenschutzerklärung.
oder
Quellenangaben & Leseempfehlungen
(1) Nutritional Recommendations for Adult Bariatric Surgery Patients: Clinical Practice
(2) Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
(5) Long-term Management of Patients After Weight Loss Surgery
(6) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(8) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(9) Weight regain after gastric bypass: etiology and treatment options