
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalten wir ohne Mehrkosten für dich eine Miniprovision. Wir stellen nur Sachen vor, die wir selbst gern und häufig benutzen. Links sind individuell mit * oder dem jeweiligen Geschäft (z.B. Amazon) gekennzeichnet. Lies mehr über Werbung und Kooperationen auf dieser Website.
Leckere Kefirbrötchen für Sonntagmorgen

Lecker, frische Sonntagsbrötchen mit Kefir – belegt mit einem Stich Butter und etwas Honig.
Kefir – Sonntagsbrötchen
Mein Mann liebt es, am Wochenende morgens warme Brötchen aus dem Ofen zu futtern. Damit ich nicht superfrüh aufstehen muss, bereite ich gern Mal die Samstagsbrötchen am Vorabend vor. Ich habe schon einige Rezepte für selbst gebackene Brötchen mit Übernachtgare – an diesem Rezept ist eigentlich nur der Kefir „besonders“.

Kefirbrötchen mit flauschigem Inneren – lecker mit süßem und herzhaftem Belag.
Kefir – egal ob selbstgemacht oder gekauft
Die ist aus meiner eigenen Kefirproduktion (Kefir selber machen) und ich hatte Mal Lust, die etwas anders zu verwenden. Mit länger fermentierter Kefir kann angeblich sogar die Hefe weggelassen werden – der Teig muss dann nu 24 Stunden ruhen, bevor er verarbeitet werden kann. Das werde ich sicher auch mal ausprobieren.

Der Duft warmer Brötchen am Frühstückstisch ist nicht zu übetreffen.
Kamut trifft Kefir
Kamutmehl, die Seele der Erde, die kennt ihr ja bereits aus meinen Rezepten (Kürbisbrötchen selber backen) und (Kamut Brot).
Für die extra Portion Eiweiß habe ich einen Teil der Mehlmenge mit Hanfmehl ersetzt, das neben einer schönen Portion Protein auch zu mehr Leistung und einer entspannten Psyche beitragen kann. Vor allem schmeckt es mild nussig und passt prima in die Komposition.
Ich mag es nun mal außergewöhnlich, wenn ich schon in der Küche stehe und Brötchen selber backe.

Ich esse sehr selten normale Brötchen oder Brot. Meistens bevorzuge ich warmen Haferbrei oder eben Proteinbrot / Proteinbrötchen. Aber hin und wieder darf es auch Mal ein normales Sonntagsbrötchen sein.
Zutaten für 8-10 Kefir Sonnenblumenbrötchen
450 Gramm Mehl (ich verwende Kamut Vollkornmehl)
50 Gramm Hanfmehl (das hier z.B.**)
1 Esslöffel Salz
300 ml lauwarme Kefir
1 Würfel Frischhefe
2 Teelöffel Honig
1 Esslöffel Öl (z.B. Olivenöl)
50 Gramm Sonnenblumenkerne oder andere Kerne

Am liebsten backe ich Brötchen als Brötchenring. Ich weiß auch nicht, warum mich das so happy macht. Es ist außerdem sehr praktisch, um die Brötchen bequem über Nacht im Kühschrank zu lagern.
Vorbereitung am Vorabend
Ich mag es, den Teig abends direkt schon ein Mal aufgehen zu lassen, um die Brötchen fertig zu formen. Morgens ist das dann weniger Zeit / Arbeit. Du kannst das aber auch erst morgens machen, wenn du dann noch etwas Zeit extra einplanst. Ich stehe gerne auf und schiebe die Brötchen in den Ofen. Deshalb arbeite ich beim Teig mit warmer Flüssigkeit, obwohl der Teig später in den Kühli kommt.

Der Teig nach der ersten Runde gemütlichem Kuscheln unter der Backofenlampe. Ein Mal schon kneten, stretchen und falten für die Frühstücksbrötchen.
1. Wärme die Kefir leicht an (maximal auf 38 Grad) und löse die Hefe in der Rührschüssel mit dem Honig in der Kefir auf.
2. Mische Mehl, Hanfmehl, Salz und Sonnenblumenkerne in einer zweiten Schüssel.
3. Gib die Mehlmischung zur Kefirhefemischung und knete den Teig etwa 7 Minuten mit den Knethaken zu einem glatten, recht weichen Teig.
4. Bedecke den Teig mit einem Hauch Mehl, decke die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab und stell sie an einem warmen Ort für etwa 45-60 Minuten beiseite. Der Teig verdoppelt etwa sein Volumen in dieser Zeit.
5. Schütte den Teig nach der Ruhezeit auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche, knete ihn noch ein Mal durch und teile ihn dann mit der Teigkarte in die gewünschte Anzahl Brötchen.

Zum Portionieren drücke ich die Teigkugel meistens platt und trenne sie einfach grob in gleich grosse Stücke. Natürlich könnte man die Teiglinge abwiegen – aber ich denke, so genau muss es für mich nicht sein.
6. Rolle die Brötchen nach deinen Wünschen, ich falte sie gern ein wenig, damit sie schön Spannung bekommen.
7. Die fertigen Brötchen legst du in eine mit Backpapier belegte Springform oder Quiche Form mit etwas Abstand zueinander. Optional kannst du sie z.B. mit Mehl bestreuen und mit dem Bäckermesser einschneiden oder in Wasser tunken und in Sonnenblumenkernen wälzen. Deine Brötchen, deine Wahl 🙂

Mit dem Messer habe ich ein schönes Muster in die Brötchen geritzt.
8. So wandert die Form abgedeckt mit Folie über Nacht in den Kühlschrank, es dürfen gern 10-12 Stunden werden. Ich hab auch schon verpennt und hatte die Brötchen 14 Stunden im Kühlschrank. Macht nichts, tu dir die Ruhe an.

Wenn du größere Poren möchtest, kannst du den Teig noch etwas länger gehen lassen und dehnen / falten. Ich liebe die Brötchen flauschig.
Zubereitung der Kefir Brötchen am Morgen
1. Nimm die Brötchen aus dem Kühlschrank, entferne die Folie und besprühe die Brötchen leicht mit Wasser.
2. Schiebe die Brötchen in den kalten Ofen und stell 240 Grad Unter-/Oberhitze ein. 12 Minuten habe ich die Brötchen so gebacken, dann runtergeregelt auf 200 Grad und weitere 20 Minuten gebacken. Für eine schöne Kruste habe ich sie dann noch Mal mit Wasser besprüht und ihnen bei 240 Grad eine Kruste verpasst. Den Schritt kannst du überspringen, wenn du helle Brötchen haben möchtest.
3. Lass die Brötchen kurz auf einem Kühlrost auskühlen und serviere sie gern noch warm 🙂

Lauwarm mit einem schön malzigen Duft haben die Brötchen am Sonntag sehr gut geschmeckt und Power gegeben für den langen Sonntagsspaziergang.
Was sonst so im Blog passiert
Neues aus dem Blog
Quark Öl Hasen Proteingebäck ohne Zucker
Quark Ölteig Hasen ohne Zucker sind ein fitnessfreundliches Osterrezept und die niedlichen Protein Bunnys sind auch toll als gesundes Geschenk aus der Küche.
Asiatisch kandierter Ofenrotkohl
Asiatisch kandierter Rotkohl aus dem Backofen ist eine Geschmackssensation und ein Highlight in der Magenbypass Küche. Mit Kefirfrischkäse.
Ballaststoffreiche Haferkleie Leinsamen Sonntagsbrötchen
Rustikale Haferkleie Urweizen Brötchen machen richtig satt. Die krachende Kruste und das flaumige Innere sind der Hammer.
Nusskuchen ohne Zuckerzusatz mit wenig Mehl
Nussiger Gugelhupf mit reichlich Eiweiß, gesundem Fett und wenig Kohlenhydraten – ein leckerer Magenbypass Sonntagskuchen, der nicht nur Menschen mit Magenverkleinerung gut schmeckt.
Sauerteig Brötchen – Abback Rezept Lievito Madre
Leckere Sauerteig Brötchen mit saftiger Krume und einer knusprigen Kruste – die leckeren Sonntagsbrötchen gab es heute bei uns. Inklusive #fail
High Protein Scones mit Dinkelmehl
High Protein Scones sind ein leckeres Rezept für alle, die gern ein süßes Frühstück mögen oder zum Kaffee am Nachmittag eine gesunde Alternative zu Kuchen suchen.
Chirurgie
Adipositaschirurgie, bariatrische Chirurgie, metabolische Chirurgie oder schlicht Magenverkleinerung sind verschiedene Begriffe für die chirurgische Behandlung von Adipositas. Die Allgemeinheit "kennt" vor allem das Magenband. Magenbypass und Schlauchmagen sind hingegen die am häufigsten durchgeführten Adipositasoperationen.
Energiebilanz
Adipositas oder Fettleibigkeit entsteht, wenn wir mehr Kalorien essen, als wir verbrauchen können. Diese korrekte Annahme wird jedoch regelmäßig komplett falsch interpretiert. Hier erfährst du, was Energiebilanz wirklich bedeutet, wie sie gesteuert wird, und was du tun kannst, um abzunehmen.
Adipositas
Was ist Adipositas und welche Auswirkung hat diese Krankheit?
Medikamente
Die medikamentöse Behandlung von Adipositas nennt der Mediziner Pharmacotherapie. Es gibt einige Wirkstoffe, die moderat beim Abnehmen helfen können. Das sind die Arzneimittel, denen du begegnen könntest.
BMI
Der Body Mass Index wird zur Einstufung von Körpergewicht in Bezug auf die Körpergröße genutzt. Erfahre hier, ab wann eine Adipositas vorliegt und berechne deinen Body Mass Index.
Bist du dabei?
Ja, bitte sende mir den Yourdietangel Newsletter mit Rezepten, Erfolgsgeschichten, Terminen, Neuigkeiten Rund um Adipositasoperationen, Abnehmen und Adipositas – damit ich in Zukunft zu den Ersten gehöre, die neue Beiträge lesen.
Details zur mit umfassten Einwilligung zur Erfolgsmessung, zur Nutzung des Mail Dienstleisters Mailchimp, der Protokollierung der Anmeldung und der Möglichkeit, jederzeit selbstständig den Newsletter abzubestellen finden sich in der Datenschutzerklärung.
oder
Quellenangaben & Leseempfehlungen
(1) Nutritional Recommendations for Adult Bariatric Surgery Patients: Clinical Practice
(2) Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
(5) Long-term Management of Patients After Weight Loss Surgery
(6) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(8) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(9) Weight regain after gastric bypass: etiology and treatment options