
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalten wir ohne Mehrkosten für dich eine Miniprovision. Wir stellen nur Sachen vor, die wir selbst gern und häufig benutzen. Links sind individuell mit * oder dem jeweiligen Geschäft (z.B. Amazon) gekennzeichnet. Lies mehr über Werbung und Kooperationen auf dieser Website.
Lipödeme behandeln mit Magenbypass & Schlauchmagen
Lipödeme sind in den letzten Jahren als Erkrankung sehr in den Vordergrund gerückt. Besonders belastend ist das hartnäckige Gerücht, Lipödeme könnten durch Gewichtsreduktion nicht “schrumpfen”. Im Beitrag “Lipödeme – Meine Wahrheit” habe ich euch bereits meine Sicht der Dinge als Betroffene geschildet. Heute ist es endlich soweit, dass ich euch wie versprochen einen der Top Lipödem Experten mit einem Gastbeitrag ins Blog bringe. *Trommelwirbel*

“Abnehmen verändert an den Lipödemen nichts” heißt es immer wieder in der Lipödem Community. Ist das die Wahrheit?
Professor Dr. Fink über Lipödeme
Professor Dr. Fink vom Universitätsklinikum Freiburg erzählt euch heute, was der aktuelle Stand der Wissenschaft in Sachen Lipödeme ist. Die dazugehörige Studie mit Professor Dr. Fink et. al. erschien vor wenigen Tagen im Karger Verlag und du kannst dir die Zusammenfassung hier durchlesen und bei Interesse den Artikel dort auch kaufen. (Auf “get article” klicken).
An dieser Stelle übergebe ich jetzt das Wort an Professor Dr. Fink.

Professor Dr. Jodok Fink ist Viszeralchirurg am Universitätsklinkum in Freiburg. Gemeinsam mit namenhaften Kollegen hat er in einer neuen, spannenden Studie die Frage beantwortet, welchen Einfluss Magenbypass und Schlauchmagen auf den Beinumfang bei Lipödempatientinnen hat. Genau solche Themen interessieren uns hier brennend.
Was ist ein Lipödem?
Beim Lipödem handelt es sich um eine disproportionale und schmerzhafte Fettgewebsvermehrung im Wesentlichen der unteren und selten der oberen Extremitäten. Fast ausnahmslos sind Frauen von dieser Erkrankung betroffen. Die Diagnose eines Lipödems basiert auf der klinischen Präsentation. Insbesondere ein Ödem gehört hier klar nicht zur Diagnosestellung. Zwar weisen manche Patienten mit Lipödem ein Adipositas-assoziiertes Lymphödem auf, dieses ist jedoch von der Diagnose „Lipödem“ abzugrenzen.
Gewichtszunahme löst häufig lipödem-typische Beschwerden aus
Die Ursache des Lipödems ist aktuell noch nicht vollständig geklärt. Allerdings scheint Gewichtszunahme der entscheidende Trigger zu sein, der Lipödem-typische Beschwerden auslöst (1). In dem ambulanten Patientengut einer großen Fachklinik waren 97 % der Lipödempatientinnen übergewichtig oder adipös (2). Ähnliche Zahlen gibt es aus englischen Lipödemzentren (3).
Genetik, Entzündung und Sauerstoffmangel im Fettgewebe
Neben genetischen Einflüssen scheinen Inflammation und Hypoxie im Fettgewebe einen wesentlichen Einfluss auf die Schmerzentwicklung zu haben. Beide Zustände bzw. Folgen des expandierenden Fettgewebes bieten das bislang plausibelste Erklärungsmodell für die Schmerzen von Patienten mit Lipödem.
Therapieoptionen bei Lipödemen
Therapie des Lipödems ist die Komplexe physikalische Entstauungstherapie sowie ggf. die Liposuktion. (4). Wissenschaftliche Evidenz, die dieses Therapiekonzept unterstützt, liegt zum heutigen Zeitpunkt nur begrenzt vor. Insbesondere bariatrische Operationen gelten bislang nicht als klassische, ursächliche/ symptomatische Therapie bei Patienten mit Lipödem. Aufgrund der Tatsache, dass Adipositas beim Lipödem einen oft initiierenden, zumindest aber einen aggravierenden Einfluss hat, muss eine Behandlung des Übergewichts integraler Bestandteil der Behandlung sein.

Mit freundlicher Erlaubnis vom Karger Verlag, darf ich mit euch dieses Bild aus der Studie teilen – Fink J, M, Schreiner L, Marjanovic G, Erbacher G, Seifert G, J, Foeldi M, Bertsch T: Leg Volume in Patients with Lipoedema following Bariatric Surgery. Visc Med 2020. doi: 10.1159/000511044
Ernährungsberatung als Basistherapie – Vermeiden von Diäten
Eine qualitativ gute Ernährungsberatung ist sicherlich die Basistherapie jeglicher Versuche, das Körpergewicht zu reduzieren. Diese sollte sich jedoch nicht auf eine Kalorienreduktion fokussieren, sondern zunächst die Gewohnheiten analysieren und ggf. eine Ernährungsumstellung initiieren. Klassische Diäten mit Kalorienreduktion führen nahezu ausnahmslos zu einem Jojo-Effekt. Insbesondre für Patienten mit Lipödem ist dies ungünstig, da sich im Rahmen desselben Bein- und Armvolumen nachteilig dysproportional verändern.

Eine professionelle Ernährungsberatung durch Ernährungsmediziner gehört zu den Therapieoptionen für Lipödem Patientinnen.
33% weniger Beinvolumen in einem Jahr dank bariatrischer Chirurgie
Seit kurzem liegen die Ergebnisse einer Studie zu bariatrischer Chirurgie und Lipödem vor. Unsere Gruppe kann hier klar zeigen, dass sich das Beinvolumen von Patienten mit Lipödem um ca. 33% nach nur einem Jahr reduziert. Der Gewichtsverlust der Patienten war in dieser Studie vergleichbar mit Kontrollpatienten ohne Lipödem.
Somit kann bariatrische Chirurgie auch Patienten mit Lipödem klar und nachhaltig helfen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Indikationen zur bariatrischen Chirurgie nach den S3 Leitlinie: Chirurgische Therapie der Adipositas und metabolischen Erkrankungen, vergleichbar zu Patienten mit Adipositas ohne Lipödem, zu stellen. Ob Schlauchmagen oder Magenbypass Beschwerden und Beinvolumen von Patienten mit Lipödem effektiver verbessern, lässt sich um heutigen Zeitpunkt nicht sagen.

Nach erfolgtem Gewichtsverlust kann die Fettabsaugung zu einem besseren Ergebnis beitragen.
Fettabsaugung bei Lipödem zeitlich nach erfolgtem Gewichtsverlust
Insbesondere eine Liposuktion, die ja viel diskutiertes Thema bei dieser Erkrankung ist, wäre (falls notwendig) zeitlich nach erfolgtem Gewichtsverlust nach bariatrischer Chirurgie sinnvoll. Fraglos wird auch das optische Ergebnis dann besser sein.

Säulenförmige Beine mit starken Schmerzen hatte ich vor der Magenbypass Operation an der Uniklinik Freiburg 2017. Der Magenbypass hat mir geholfen, eine relativ unauffällige Beinform zu haben und die Schmerzen zu mindern. Weg sind sie nicht, aber sehr viel besser.
Quellen & Leseempfehlungen
1. Bertsch T, Erbacher G. Lipödem – Mythen und Fakten Teil 1. Phlebologie 2018; 47: 84–92
2. Földiklinik Hinterzarten. Eigene Untersuchungen. Unveröffentlicht
3. Child A, Gordon C et al. Lipedema: an inherited condition. American J Med Genet A. 2010 Apr;152A(4):970-6.
4. S 1 Leitlinie Lipödem S. 7. Verfügbar unter http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/037-012l_S1_Lipoedem_2016-01.pdf
Bücher, die ich für die eigenen Fotos geknipst habe
b. Clinical Nutrition – The Interface between Metabolism, Diet and Disease (2014)
Neues aus dem Blog
Tomaten Frikadellen Calabrese
Saftige Calabrese Tomatenfrikadellen aus zartem Schweinefleisch mit italinischer Note durch getrocknete Tomaten und Calabrese Pesto – Lecker und mal anders
Kirsch Hibiskus Kefirdrink
Der Hibiskus Kirsch Kefirdrink eignet sich nicht nur für die Flüssigphase und schmeckt sehr lecker erfrischend exotisch
Bananen-Walnuss High Protein Kefirdrink
Bananen Walnuss Powerdrink mit Kefir und guten Omega 3 Fettsäuren geben Power für das Training oder Kopfarbeit – Ideal als Zwischenmahlzeit
Marzipan Kirsch Kefir
Kirsch Marzipan Kefir ist ein leckeres Rezept für eine proteinreiche Zwischenmahlzeit mit Kefir, Kirschen und einem Hauch Marzipan
Kefir selber machen
Kefir selber machen ist ganz einfach mit dieser Anleitung – Ideal für die Ernährung mit Magenbypass und Schlauchmagen, Immunsystem stärken und die Stimmung verbessern.
3. Sport Challenge Januar + Hula Hoop Trouble Shooting
Ob man mit Hula Hoop abnehmen kann? Hier erfährst du meine Meinung, ich zeige meinen neuen Reifen und ramponiere die Bude im Unboxing 😉
Chirurgie
Adipositaschirurgie, bariatrische Chirurgie, metabolische Chirurgie oder schlicht Magenverkleinerung sind verschiedene Begriffe für die chirurgische Behandlung von Adipositas. Die Allgemeinheit "kennt" vor allem das Magenband. Magenbypass und Schlauchmagen sind hingegen die am häufigsten durchgeführten Adipositasoperationen.
Energiebilanz
Adipositas oder Fettleibigkeit entsteht, wenn wir mehr Kalorien essen, als wir verbrauchen können. Diese korrekte Annahme wird jedoch regelmäßig komplett falsch interpretiert. Hier erfährst du, was Energiebilanz wirklich bedeutet, wie sie gesteuert wird, und was du tun kannst, um abzunehmen.
Adipositas
Was ist Adipositas und welche Auswirkung hat diese Krankheit?
Medikamente
Die medikamentöse Behandlung von Adipositas nennt der Mediziner Pharmacotherapie. Es gibt einige Wirkstoffe, die moderat beim Abnehmen helfen können. Das sind die Arzneimittel, denen du begegnen könntest.
BMI
Der Body Mass Index wird zur Einstufung von Körpergewicht in Bezug auf die Körpergröße genutzt. Erfahre hier, ab wann eine Adipositas vorliegt und berechne deinen Body Mass Index.
Bist du dabei?
Ja, bitte sende mir den Yourdietangel Newsletter mit Rezepten, Erfolgsgeschichten, Terminen, Neuigkeiten Rund um Adipositasoperationen, Abnehmen und Adipositas – damit ich in Zukunft zu den Ersten gehöre, die neue Beiträge lesen.
Details zur mit umfassten Einwilligung zur Erfolgsmessung, zur Nutzung des Mail Dienstleisters Mailchimp, der Protokollierung der Anmeldung und der Möglichkeit, jederzeit selbstständig den Newsletter abzubestellen finden sich in der Datenschutzerklärung.
oder
Quellenangaben & Leseempfehlungen
(1) Nutritional Recommendations for Adult Bariatric Surgery Patients: Clinical Practice
(2) Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
(5) Long-term Management of Patients After Weight Loss Surgery
(6) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(8) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(9) Weight regain after gastric bypass: etiology and treatment options