Dieser Text enthält Verlinkungen zu meinem Plastischen Chirurgen Dr. Klose (Meine Bauchdeckenstraffung erfolgte am 2. Mai 2019) und ggf. Abbildungen der Gutachten Mappe seiner Praxis oder Fotomaterial aus dem OP. Die Verlinkung und Nennung sowie Abbildung setze ich zur Information und Gestaltung meines Blogbeitrags ein. Der Beitrag ist nicht gesponsored. Der Gesetzgeber will, dass ich dich trotzdem auf die werbende Eigenschaft durch die freiwillige Erwähnung hinweise.

Muster Antrag auf Kostenübernahme postbariatrische WHO´s

Anleitung für den Antrag auf Kostenübernahme einer postbariatrischen Wiederherstellungsoperation gefällig?
Muster Antrag auf Hautstraffungsoperationen
Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme für die postbariatrischen WHO´s nach großer Gewichtsabnahme? Was gehört in mein Anschreiben an die Krankenkasse? Hast du einen Muster Antrag auf Kostenübernahme für die Bauchstraffung für mich? Wie hast du die Wiederherstellungsoperationen bei der Krankenkasse beantragt?
Ich denke, es ist Zeit für den ersten Muster Antrag auf Kostenübernahme für postbariatrische Wiederherstellungsoperationen in meinem Adipositasblog.
Du hast nach einer bariatrischen Operation oder nur mit Hilfe von Sport und Ernährung sehr viel abgenommen und nun hängt die Haut? Ich kenne das! Und ich weiß auch, wie schmerzhaft die wunden Stellen und der ständige “Zug” an den Hautlappen sein können – eine Wiederherstellungsoperation ist die Lösung. Ich benötige insgesamt sieben Operationen, um die überschüssige und kaputte Haut nach 200 Kilo Abnahme zu beseitigen.
Alle Operationen genehmigt – sogar die Brust mit Implantaten
Meine Krankenkasse bearbeitete meinen Kostenübernahmeantrag für die Hautstraffungsoperationen vorbildlich, teilte mir jeden Bearbeitungsschritt schriftlich mit und bereits zehn Tage nach dem Einreichen des umfangreichen Antrags auf Kostenübernahme kam die erlösende Antwort: Alle Eingriffe sind genehmigt!
Ich lasse mich von Dr. Klose in Berlin operieren. (Dr. Klose – Plastische Adipositaschirurgie – Gutachtenerstellung für den Antrag auf Kostenübernahme durch die Krankenkassen) Am 2. Mai erfolgte meine erste Wiederherstellungsoperation. Wir starteten mit der Bauchstraffung und das Ergebnis kann sich schon sehr gut sehen lassen. Ich staune immer noch über meinen neuen, flachen Bauch.

Am Vortag der OP markierte Dr. Klose die zu entfernende Haut. Ich erinnere mich noch, wie schwer es mir fiel, mir das Ergebnis vorzustellen. Acht Wochen später im gleichen Bikini …

Acht Wochen nach der Bauchstraffung bin ich 1,9 Kilo an Bauchhaut leichter und kann endlich normale Hosen tragen. Die heißen Junitage verliefen ohne Wundstellen zwischen den Hautfalten – denn die sind weg! Juhu!
S.O.S. – Gibt es einen Musterantrag für den Bodylift nach der Diät?
Nach der umfassenden Genehmigung erreichten mich Hilferufe auf Instagram von Menschen, deren Eingriffe ganz oder teilweise abgelehnt wurden von den Krankenkassen. Nach dem ich die vielen Anträge auf Bauchstraffung, Bruststraffung und Co. gelesen hatte, zeigte sich ein Muster:
Zu lange Anschreiben im Antrag auf Kostenübernahme = höheres Risiko der Ablehnung?
Die überwiegende Anzahl der abgelehnten Anträge enthielt wesentlich zu lange Anschreiben, zu viele und teilweise die falschen Argumente für eine Operation und arbeitete ohne aussagekräftige Fotodokumentation. Ob die Ablehnung daran lag, kann ich nicht beurteilen.
Die Antragstellung auf die plastisch-chirurgischen Eingriffe ist generell noch etwas schwieriger, weil die Abgrenzung zwischen einem rein kosmetischen Eingriff und einer medizinischen Indikation nicht leicht ist.

Mit guter Vorbereitung lässt sich schnell ein sinnvoller Antrag zur Kostenübernahme einer Hautstraffung zusammenstellen. Du schaffst das! Meine nächste WHO ist die Oberarmstraffung, ich bin heilfroh, wenn die schmerzenden “Wurfgeschosse” sich beim Sport und beim Gassi nicht mehr wundschaukeln.
Kosmetische Eingriffe werden nicht gezahlt
Kosmetische Eingriffe werden von der Krankenkasse im Regelfall nicht gezahlt. Regional und je nach Krankenkasse herrscht ebenfalls ein deutlich wahrnehmbares Leistungsgefälle, für das es keinen ersichtlichen Grund gibt. Ein wenig Glück und gut nachvollziehbare, medizinische Gründe für eine OP gehören also immer noch dazu.
Kurz & Informativ: Der perfekte Antrag auf Kostenübernahme für deine Bauchstraffung und Co.

Mit einem umfangreichen Gutachten vom Plastischen Chirurgen deines Vertrauens beginnt dein Antrag auf die WHO´s. Ich bekam von Dr. Klose (Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie) ein mehrseitiges, detailliertes Gutachten über die Ausprägung meiner Hautüberschüsse und die medizinischen Folgen.
Kurz und informativ statt lang und langweilig
Ein kurzer, informativer Antrag mit ausdrucksstarkem Gutachten deiner behandelnden Ärzte plus Fotodokumentation ebnen den Weg zum erfolgreichen Antrag auf die Entfernung der überschüssigen Haut nach Gewichtsabnahme. Für das Gutachten und die fachliche Fotodokumentation ist der Plastische Chirurg zuständig. Das Anschreiben formulierst du und genau dafür gibt es in diesem Artikel meine besten Tips für einen übersichtlichen Antrag auf Kostenübernahme.
Ich benutze die übersichtlichen Klickboxen, in denen du gezielt die gewünschten Informationen entnehmen kannst. In den nächsten Tagen erscheint noch eine Download Version der Antragsvorlage, die du direkt in deine Textverarbeitung importieren kannst.
Wenn dir dieser Beitrag hilfreich erscheint, vergiss nicht, ihn auf Facebook und mit deinen Freunden zu teilen.

Vorbereitung auf den WHO Antrag
Bevor du den Antrag auf postbariatrische Wiederherstellungsoperationen stellen kannst, vereinbarst du einen Termin beim Facharzt für plastische Chirurgie mit Spezialisierung auf plastische Adipositas Chirurgie. Der richtige Zeitpunkt ist frühestens circa 12 Monate nach deinem Magenbypass oder Schlauchmagen.
Der Chirurg begutachtet deine Hautüberschüsse und berät dich, welche Eingriffe notwendig sind und wofür sich eine Beantragung bei der Krankenkasse lohnt. Dort bekommst du auch ein medizinisches Gutachten für deinen Antrag auf die Wiederherstellungsoperationen. Ein Gutachten kostet je nach Aufwand ein paar Euro, die du privat bezahlst.
Liegen bei dir Entzündungen der Haut, Pilzbefall, Haltungs- oder Beweglichkeitsprobleme vor, lohnt es sich, die jeweiligen Fachärzte ebenfalls um ein schriftliches Gutachten für deinen Krankenkassenantrag zu bitten.
So gewappnet kannst du spielend leicht mit dem Muster Antrag auf WHO deine Hautstraffungsoperationen bei der Krankenkasse beantragen.
Ab welchem BMI kann ich eine OP beantragen
Ideal ist es, wenn dein BMI zum Zeitpunkt der Antragstellung unter 30 ist. Das ist jedoch keine Voraussetzung. Solltest du bereits länger einen Gewichtsstillstand haben und strenge Ernährung und Sport nichts mehr bringt, suche bei Hautproblemen trotzdem den Chirurgen deines Vertrauens auf und lass dich vor Ort beraten. Da erfährst du vom Fachmann, ob und welche Wiederherstellungsoperationen für dich in Frage kommen.
Bei höherem Fettanteil ist eine gute Aufklärung über das zu erwartende Ergebnis sehr wichtig. Frag deshalb genau nach und lass dir ggf. Patientenbilder zeigen von Menschen mit ähnlicher Ausgangslage. Realistische Erwartungen sind vor jeder Operation sehr wichtig.
Ab wann kann ich die Hautstraffungen nach Abnahme beantragen?
Einen festen Zeitpunkt gibt es nicht – empfohlen wird jedoch, den Antrag nicht vor Ablauf von 12 Monaten nach einer Adipositasoperation zu stellen. Eine Stabilisierungsphase von sechs Monaten mit relativ konstantem Gewicht wird ebenfalls empfohlen. Bei konventioneller Abnahme wird eine Haltephase von einem Jahr nahegelegt.
Generelle Hinweise
Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse – Muster Antrag für postbariatrische Wiederherstellungsoperationen
Dieser Muster Antrag auf Kostenübernahme eignet sich für den Antrag auf Bauchstraffung, Oberarmstraffung, Oberschenkelstraffung, Thoraxstraffung, Bruststraffung mit und ohne Einlage von Implantaten usw. Ausgerichtet ist er für Patienten mit hoher Gewichtsabnahme nach einer Adipositasoperation wie Magenbypass oder Schlauchmagen.
Hast du nur mit Sport und Ernährung abgenommen, lies bitte die Hinweise ganz am Ende des Artikels. Du kannst den Muster Antrag für die Hautstraffungsoperationen ebenfalls nutzen!
Aufgepasst: Das musst du ändern!
Die Textbausteine unten im Muster Antrag für die Krankenkasse (in Klammern) solltest du bei abweichendem Befund durch eigenen Text ergänzt werden. Geeignete Argumentation entnimmst du dem Gutachten deines Chirurgen.
Die Bearbeiter bei der Krankenkasse
Dein Antrag auf postbariatrische WHO landet bei Menschen!
Denk beim Zusammenstellen und Schreiben des Antrags daran, dass der Arzt beim MDK viele Akten pro Tag durchsehen muss. Die Krankenkassen werden seit der Aufnahme der postbariatrischen Wiederherstellung in die Leitlinie für Adipositaschirurgie 2018 von Anträgen auf WHOs überschwemmt.
Hilf dem Bearbeiter vor Ort, in dem du kurz und knapp die Fakten nennst, eine übersichtliche Mappe mit Seitenzahlen und lückenlosen Informationen schickst.
Der Gutachter muss sich schnell und einfach einen kompletten Überblick über deine Situation machen können, um eine Entscheidung zu treffen. Geordnete, vollständige Unterlagen ohne unnützen Ballast (endlose Anschreiben mit »Tränendrüsen« Geschichten) vermitteln dem Arzt sofort, worum es geht und welche medizinischen Probleme mit den Hautoperationen beseitigt oder vermieden werden.
Bitte vermeide diese Argumente im Antrag
Diese Dinge gehören nicht in deinen Antrag auf Kostenübernahme für Bauchstraffung & Co.
– Scham für die Körperform / Scham im Schwimmbad / Fitnesscenter
– Lip-/Lymphödeme
– Psychische Probleme durch die Haut
Nutze nur Argumentationen, die den Krankheitswert deiner Haut betonen und die nicht laut Kassenliste durch Psychotherapie oder andere therapeutische Maßnahmen usw. behandelt werden können. Die Operation muss die »finale Lösung« aus Sicht der Kasse sein. Wenn du dich an die Fakten aus dem Gutachten deines Chirurgen hältst, bist du auf der sicheren Seite!
Die “Ich schäme mich beim Sport und dann werde ich wieder fett” – Argumentation gehört in die Kategorie “Tränendrüsen und Heldengeschichten” und hat im Antrag auf eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse nichts zu suchen.
Foto Dokumentation: Hilf dem MDK bei der Begutachtung nach Aktenlage
Nutze bereits während der Abnahme die Vorteile des Smartphone Zeitalters und dokumentiere jede Rötung oder Reizung deiner Haut für den späteren Antrag. Auch mit Speckrollen lohnt es sich, zur Behandlung zum Hautarzt zu gehen. Der Vorteil: Wenn es ernst wird, kannst du monatelange “konservative” Behandlung nachweisen!
Lass dir Haltungsschäden und Fehlhaltungen durch die Hautlappen oder eingeschränkte Beweglichkeit im Beruf, im Haushalt / Alltag oder beim Sport lass dir nach Möglichkeit vom Orthopäden bestätigen. Eine gute »Vorarbeit« hilft dabei, zügig die Unterlagen für den Antrag zusammenzustellen.
Sehr nützlich ist es, wenn dein Chirurg eine eigene Fotodokumentation erstellt. Der Mensch vom MDK sagte mir, dass Privatfotos manchmal nicht getraut würde. Insbesondere Detailbilder von Entzündungen und Rötungen seien gelegentlich von anderen Patienten eingereicht worden. Ärztlich dokumentierte Fotografien sind da hilfreich!
Struktur eines sinnvollen Anschreibens für den Antrag auf Kostenübernahme
So strukturierst du dein Anschreiben für deine Bauchdeckenstraffung / Bodylift etc.
1. Anrede (Falls dir der konkrete Ansprechpartner bekannt ist, benutze gern den Namen)
2. Kurze Beschreibung des Inhalts in einem Satz – Was soll beantragt werden. Bei vielen einzelnen OP Schritten nutze einen Sammelbegriff z.B. »postbariatrische Wiederherstellung)
3. Wie viel hast du in welchem Zeitraum durch welche Maßnahme(n) abgenommen und seit wann bist du stabil (Haltephase)? Falls eine von der Krankenkasse genehmigte Adipositasoperation zur Gewichtsabnahme beigetragen hat, erwähne es.
4. Welche Probleme verursacht die Haut trotz Präventionsmaßnahmen?
5. Konservative Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft, OP ist die »Ultima Ratio«
6. In einem Satz Hinweis auf Gutachten der Ärzte, Fotodokumentation und Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen, Rückrufnummer im Text.
7. Grußformel
So formatierst du deinen Kostenübernahmeantrag sinnvoll
Generelle Informationen pro Seite
Jede Seite (auch der Fotodokumentation) sollte Namen, Anschrift, Versichertennummer und Telefonnummer enthalten. Zusätzlich notierst du eine Seitenzahl. Du kannst dazu in deiner Textverarbeitung beispielsweise die Fußzeile nutzen.
Die gut strukturierten und formatierten Unterlagen helfen dem Bearbeiter, dich bei Rückfragen ohne Sucherei nach aktuellen Kontaktdaten zu kontaktieren und verhindern, dass Seiten nicht zugeordnet werden können.
Schriftarten, Absätze
Eine schnörkellose, leicht lesbare Schrift von 12 oder besser 14, linksbündig formatiert mit regelmäßigen Absätzen ermöglicht dem Bearbeiter ein »barrierefreies« Überfliegen des Briefs. Achte darauf, dass Absätze nicht niemals mehr als 3 – 5 Sätze enthalten.
Handschriftliche Texte sind nicht verboten – aber wesentlich anstrengender für den Leser.
Satzstruktur
Verzichte auf komplizierte Schachtelsätze. Einfache kurze Sätze mit klaren Informationen ohne Füllwörter sind die richtige Wahl für einen Antrag auf Kostenübernahme. Es soll sofort glasklar sein, was du möchtest.
Kein Platz für epische Heldensagen und Drama!
Dein Weg vom extrem übergewichtigen Menschen bis zum WHO Antrag war weit, anstrengend und ganz sicher hast du eine Menge Gründe gehabt, um deine Gesundheit zu kämpfen. Das können deine Kinder sein, dein Beruf oder einfach der Wunsch, nicht an Begleiterkrankungen der Adipositas frühzeitig zu sterben.
Du kannst stolz auf das Erreichte sein – und deine Geschichte jedem erzählen, der sie hören möchte. Wo sie nicht in epischer Breite hingehört ist in den schriftlichen Antrag auf Kostenübernahme für die Hautstraffungen.
Tränenreiche Heldengeschichten gehören in Bücher, klare und kurz gefasste Informationen in Anträge. Halt dich kurz und bleib bei den medizinischen Fakten deiner losen Haut!
Muster Antrag mit Textbausteinen in Klammern
Muster Antrag auf Kostenübernahme “postbariatrische WHO´s” oder Bauchdeckenstraffung, Bruststraffung usw.
Du kannst über copy/paste den Text in deine Textverarbeitung übernehmen. Die fettmarkierten Textbausteine in Klammern solltest du austauschen, falls sie auf dich nicht zutreffen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich sende ihnen heute den Antrag auf Kostenübernahme (wenn nur einzelne Eingriffe beantragt, Bezeichnung des Eingriffs eintragen. Bei zahlreichen Einzelschritten »postbariatrische Wiederherstellung« notieren.) nach extremer Gewichtsabnahme.
Ich habe durch (Ernährungsumstellung und Sport, Magenbypass, Schlauchmagen, etc.) von (Monat/ Jahr) bis heute mein Körpergewicht von (Ausgangsgewicht) auf (aktuelles Gewicht) reduziert und halte mein Gewicht stabil seit (mindestens 6 Monate vor Antragstellung).
Nach (XX) Kilo Abnahme verursacht der Hautüberschuss (Hautwunden, Entzündungen, Pilzbefall, Haltungsschäden, Rötungen, Aufschürfungen … ) und erfordert trotz aller Präventionsmaßnahmen (regelmäßige ärztliche Behandlung / Wundversorgung durch den Arzt etc.).
Meine behandelnden Ärzte und ich haben die konservative Therapie zur Behandlung der Hautprobleme ausgeschöpft und sehen die chirurgische Entfernung der zerstörten Hautareale als »Ultima Ratio«.
Zusätzlich nehme ich Bezug auf das postbariatrische Behandlungskonzept gemäß der Leitlinie »Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen« (2018) spez. auf Punkt 6.4.2 »Studienlage zur Nachhaltigkeit im interdisziplinären Kontext«. Das Expertengremium kommt dort zu dem Schluss, dass die Rekonstruktion der Körperform nach massiver Gewichtsreduktion »eine deutliche Outcome-Verbesserung mit nachhaltiger Gewichtskonstanz bei diesen Patienten verursachen und hervorrufen kann«.
Für eine einfache Bearbeitung liegen die Gutachten der Fachärzte und eine detaillierte Fotodokumentation bei. Rückfragen beantworte ich jederzeit kurzfristig, rufen Sie mich gern an unter (Telefon).
Mit freundlichen Grüßen,
Dein Name
Muster Antrag auf Kostenübernahme - Beispiel ausgefüllt
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich sende ihnen heute den Antrag auf Kostenübernahme auf postbariatrische Wiederherstellung nach extremer Gewichtsabnahme.
Ich habe durch einen von ihnen genehmigten Magenbypass mein Körpergewicht von 166 kg auf 87 Kilo reduziert und halte das Gewicht stabil seit September 2018.
Nach 78 Kilo Abnahme verursacht der Hautüberschuss Entzündungen und Pilzbefall zwischen den Hautfalten mit offenen Wunden und erfordert trotz aller Präventionsmaßnahmen regelmäßige Facharztehandlung und Wundversorgung beim Arzt und schränkt mit beruflich und im Alltag stark ein.
Meine behandelnden Ärzte und ich haben die konservative Therapie zur Behandlung der Hautprobleme ausgeschöpft und sehen die chirurgische Entfernung der zerstörten Hautareale als »Ultima Ratio«.
Zusätzlich nehme ich Bezug auf das postbariatrische Behandlungskonzept gemäß der Leitlinie »Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen« (2018) spez. auf Punkt 6.4.2 »Studienlage zur Nachhaltigkeit im interdisziplinären Kontext«. Das Expertengremium kommt dort zu dem Schluss, dass die Rekonstruktion der Körperform nach massiver Gewichtsreduktion »eine deutliche Outcome-Verbesserung mit nachhaltiger Gewichtskonstanz bei diesen Patienten verursachen und hervorrufen kann«.
Für eine einfache Bearbeitung liegen die Gutachten der Fachärzte und eine detaillierte Fotodokumentation bei. Ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben finden sie auf der nächsten Seite.
Rückfragen beantworte ich jederzeit kurzfristig, rufen Sie mich gern an unter (Telefon).
Mit freundlichen Grüßen,
Dein Name
Hinweise für Menschen ohne Magenbypass / Schlauchmagen etc.
»Ohne eine Magenoperation hast du keine Chance auf eine Hautstraffung!« – solche und ähnliche Gerüchte machen den Abspeckhelden der konventionellen Diäten oft das Leben schwer.
Und zwar unnötig! Die Genehmigung einer Wiederherstellungsoperation hängt vom Befund ab und nicht davon, woher die lose Haut denn nun stammt.
Wahr ist, dass bei konventioneller Gewichtsabnahme nur wenige Prozent der Betroffenen über Jahre das niedrigere Gewicht halten. Nach einer Magenverkleinerung halten mehr als die Hälfte der Operierten auch nach fünf Jahren ihr Gewicht noch deutlich unter dem Startgewicht. Das kann in der Begutachtung beim MDK ein Thema werden – verändert aber deinen Befund nicht.
Hast du starke Probleme mit der Haut, wird die Krankenkasse ganz unabhängig von der Art der Abnahme handeln.
Wahr ist auch, dass die Leitlinie für Adipositaschirurgie die Wiederherstellungsoperationen für die magenoperierten Patienten empfiehlt – und die theoretisch für dich als “Nichtoperierter” nicht gilt.
Mein Tipp: Verändere im Muster Antrag auf Kostenübernahme lediglich den Punkt Magenoperation und ersetze sie durch “Ernährungstherapie und Bewegung” – behalte die »postbariatrische Wiederherstellung« bei.
Bariatrie wird assoziiert mit Operationen. In Wahrheit ist Bariatrie eine medizinische Fachrichtung, die sich mit der Behandlung, Vorbeugung und Erforschung der Entstehung von Adipositas beschäftigt. Deine WHO ist durchaus »postbariatrisch« – unabhängig von einem Magenbypass.
Dementsprechend lege ich dir ebenfalls nahe, den Verweis auf die Adipositasleitlinie in deinem Anschreiben drin zu lassen. Die referenzierten Studien in der Leitlinie beziehen sich auf Menschen, die von Adipositas betroffen waren. Dazu gehörst du auch.
Mein Onkel hat sehr viel Kilogramm in einem kurzen Zeitraum abgenommen. Er möchte nun eine Hautstraffung beantragen. Danke für den Tipp, dass der Antrag kurz und informativ sein sollte. Ich werde ihm sagen, dass er ein Ausdrucksstarkes Gutachten des behandelnden Arztes und eine Fotodokumentation hinzufügen soll.
Ja prima, die Daumen sind gedrückt, viel Erfolg <3
Vielen Dank für deine Hilfe. Hast du eventuell auch ein Muster zum Wiederspruch einer Ablehnung?
Liebe Jasmina,
den Widerspruch muss zwingend ein Mediziner oder Anwalt formulieren, weil er ja einer fachlichen Begründung bedarf. Nur für die Fristwahrung würde ich sonst einen Zweizeiler schicken, in dem du den Widerspruch zur Fristwahrhung mitteilst und darauf hinweist, dass die fachliche Begründung nachgereicht wird.
Viele liebe Grüße und viel Erfolg,
Anne
Danke für diese tolle Infos. Die Infos über Kostenübernahme werden sehr nützlich für mich sein. Das ist gut, wenn jemand seine Erfahrungen teilt. Danke, danke…
Gern geschehen <3
Hey dein Beitrag ist wirklich mega hilfreich vielen vielen dank…ich bin 25 und sitze aktuell an meinem Antrag. Mir wird so oft gesagt das bevor die kinderplanung nicht abgeschossen ist, wird das sowieso nicht bewilligt! Hast du Erfahrungen damit? Ich habe 30 kg abgenommen und möchte eigentlich „nur“ eine BDS.
Glg und vielen Dank
Huhu Laura, in dieser Frage berät dich individuell dein Chirurg. Eine nachfolgende Schwangerschaft wird natürlich das Ergebniss der BDS zerstören, die Haut ist ausgeleiert und kaputt, nur deshalb wird ja im Regelfall genehmigt – optische Aspekte sind relativ unwesentlich. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass eine nicht abgeschlossene Kinderplanung einer Bewilligung im Weg steht. Die Kinderplanung wird ja im Regelfall gar nicht abgefragt. Bei Antrag war ich 39 und Kinderwunsch wurde weder erwähnt noch vom Chirurgen, dem MDK oder der Krankenkasse angefragt.
Als ich allerdings meine erste große Abnahme ohne Magenbypass circa 2011 oder so beendet hatte und zur Beratung beim Chirurgen war, damals eben etwas über 30 – riet der Mann mir, zuerst die Kinderplanung abzuschließen und mich dann erst unters Messer zu legen. Darauf hatte ich gehört, irgendwie zum Glück, weil ich ohne OP das Gewicht ja nicht unten halten konnte trotz Sport und Ernährung und es jetzt leichter ist.
Der Chirurg damals hatte mir das aber nicht wegen der Genehmigung gesagt, sondern weil nach einer SS dann unweigerlich ein großer Hautlappen zurückbleiben wird, für den sich keine Straffung beantragen ließe.
Ob der Befund nach einer Abnahme von 30 Kilo ausreicht für eine beantragte BDS, weiß ich nicht. Auch da müsste dein Chirurg etwas genauer zu was sagen, je nach Bindegewebe und Alter können 30 Kilo nur ein wenig “faltig” gemacht haben oder eben auch einen Hautüberschuss mit Neigung zu Wunden und Entzünden verursachen.
Denk einfach daran, der Kasse wirklich eine medizinische Argumentation liefern zu lassen (vom Gutachten des Chirurgen) und lege Fotodokumentation bei, auch der entzündeten Stellen und Druckstellen oder etwaiger entstehender körperlicher Probleme, die sich nur durch eine Operation beheben lassen.
Viele liebe Grüße und viel Erfolg,
Anne
Hallo ich habe heute das Gutachten von den plastischen Chirurgen bekommen …jetzt weiß ich aber nicht wie ich den Antrag formulieren soll bzw. Stellen soll ….haben sie zufällig einen Musterantrag .
Mit freundlichen Grüßen
Vossenkaul
Hallo liebe Britta,
der Musterantrag ist im Text zum Kopieren und Einfügen bereits vorhanden. Du kannst ihn einfach kopieren und in dein Textverarbeitungsprogramm einfügen. Dann modifizierst du den Antrag entsprechend des Gutachtens deines Chirurgen und fertig.
Liebe Grüße und viel Erfolg,
Anne
Ich habe aktuell durch Ernährungsumstellung und Sport -92kg (26.3.2019 / 175kg- jetzt 82kg ) abgenommen. Am 18.August habe ich ein Termin in der Klinik zwecks Gutachten. Weist du was man insgesamt ca verliert an Gewicht durch die 3 Op? Ich hoffe die Krankenkasse übernehmt die Kosten.
Haut wiegt nicht sehr viel. Es hängt also davon ab, wie groß deine Hautlappen sind und ob / wieviel Fett noch in den Hautlappen enthalten ist. Im Grunde ist das aber auch überhaupt nicht wichtig für den Antrag, deshalb einfach ganz entspannt sein, Gutachten erstellen lassen und ganz viel Glück bei der Krankenkasse <3 Das ist ja immer noch ein wenig haarig, deshalb nimm zur Erstellung des Gutachtens am besten direkt die Befunde vom Hautarzt, Gynäkologen etc. über die Hautentzündungen oder medizinischen Probleme mit, die du in den letzten 6 Monaten konservativ behandeln lassen musstest. Die Krankenkasse genehmigt ja auf Basis medizinischer Notwendigkeit, desto besser du die von Anfang an belegen kannst, desto größer sind deine Chancen. Die lose Haut - also die Optik - spielt keine oder nur eine sehr untergeordnete Rolle, insbesondere dann, wenn du sie in angemessener Alltagskleidung verbergen kannst.
Daumen sind gedrückt, dass alles so läuft, wie du es dir vorstellst <3
Hallo ich habe 126 kilo abgenommen hatte schon BDS oberbauch Straffung und Flanken lupukiton und jetzt eine Rückenstraffung..nun möchte ich gern noch Oberschenkel Straffung beantragen, mein pc hat schon den Antrag und Fotos gemacht nun soĺl ich eiñ auch noch was dazu schreiben, hast ein vordruck wie ich es schreiben könnte..vielen danke.l.g ute
Huhu Ute,
der Musterantrag steht als Download bereit – Anpassen auf die jeweilige Region musst du ihn selbst. Einfach eben Oberschenkelstraffung hinschreiben. 🙂
Schönen GUten Morgen, ich bin gerade auf deine Seeite gestoßen und total begeistert. Soviele hilfreiche Informationen. Ich bin gerade dabei meine ganzen Unterlagen zusammen zu holen um einen Antrag auf Kostenübernahme von WOP´S zustellen. ich hätte noch eine Frage , kann ich alles zusammen beantragen oder soll ich jede Maßnahme extra beantragen ? z.b. Oberschenkel, Oberarme und Bauch
ich werde auf jedenfall in unserer Selbsthilfegruppe deine Seite weiter empfehlen.
Super
Liebe gRüße
Hallo liebe Nadja,
ob die Operationen auf ein Mal oder doch einzeln beantragt werden, entscheidet der Plastische Chirurg in der Begutachtung des Befunds. Je nach Situation ist manchmal eine Beantragung der Einzelschritte sinnvoll und manchmal wird gleich alles beantragt.
Viele liebe Grüße und ganz viel Erfolg,
Anne
Hi und vielen Dank für die vielen Infos die du zur Verfügung stellst 🤗
Ich bin auch gerade dabei einen Antrag bei der Krankenkasse zu stellen.
“Leider” hab ich keinerlei Hautirritationen 🤷 hast du Erfahrung mit diesen Umständen? Oder hast du mal gehört das es trotzdem bewilligt werden kann? Ich sehe aus wie ein Falten Hund, von 143 kg auf 86 kg allerdings bin ich auch schon 59 Jahre, hast du evtl ein paar Infos für mich?
Lieben Dank schon mal vorab
Heike
Hallo liebe Heike,
auch ohne Hautirritationen gibt es Befunde, die für eine Beantragung der Hautüberschüsse sprechen. Sei ganz beruhigt, dein Plastischer Chirurg wird dich genau untersuchen und dir dann sagen, was du beantragen kannst (also wo die Chancen da sind) und ein Gutachten für den Antrag schreiben. Ich selbst hatte zahlreiche Hautirritationen und habe leider einige immer noch, obwohl die Haut da gestrafft wurde – aber ich kenne auch einige Patientinnen, die ohne Irritationen etc. eine Zusage erhalten haben. Übrigens der Vollständigkeit halber: auch Patientinnen mit Hautirritationen kenne ich, die Ablehnungen erhielten. Ein wenig ist die Lage aktuell mit einem Glücksspiel vergleichbar.
Ich gratuliere dir zur tollen Abnahme und sei unbesorgt, dein Alter darf da auch keine Rolle spielen.
Jeder hat ein Anrecht auf eine halbwegs normale Silhouette finde ich.
Ich wünsche dir viel Erfolg,
Liebe Grüße
Anne
Hallo Anne,
vielen lieben Dank für deine unterstützende Info, hab schon das Gutachten vom plastischen Chirurgen, bin gespannt wie’s weitergeht, muss die Mappe mit dem Antrag noch fertigstellen und dann geht’s ab in Richtung Hoffnung 😊
Liebe Grüße Heike
Hallo Anne,
ich habe 2016 die Schlauchmagen OP durchführen lassen habe 50kg abgenommen und in der Zeit 2 Kinder bekommen 😁 der kleine ist jetzt 4 Monate alt. Was mich brennend interessiert wie sind die Schmerzen danach? Davor habe ich soo Angst. Ps. Deine Seite ist echt toll
Lg Özlem
Hallo liebe Özlem,
herzlichen Glückwunsch zum tollen Abnehmerfolg und zum Familiennachwuchs <3 Die Schmerzen nach einer Straffungsoperation sind individuell sehr unterschiedlich, ich hatte bei einigen OPs mehr Schmerzen und bei anderen weniger - ich kenne einige Frauen, die kaum was gemerkt hatten und wieder andere mussten ein wenig länger "leiden" - aber nur Mut, wir alle haben eins gemeinsam: wir sind happy, es getan zu haben <3
Viele liebe Grüße,
Anne
Danke für deine Tolle Antwort. Habe Anfang Dezember mein Termin beim Chirurgen. Werde mein bestes geben um die Operation bewilligt zu bekommen. Nun eine andere Frage, Hautirritationen habe ich kaum! Wie kann ich das erläutern damit ich es bewilligt bekomme.
Lg Özlem
Hallöchen Özlem,
eine geeignete Argumentation wird dir sicher der Chirurg ans Herz legen, wenn er deinen Befund beurteilt hat. Ohne Hautirritation sind natürlich auch Chancen vorhanden, deshalb sei erst Mal ganz positiv eingestellt <3
Liebe Grüße,
Anne