Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalten wir ohne Mehrkosten für dich eine Miniprovision. Wir stellen nur Sachen vor, die wir selbst gern und häufig benutzen. Links sind individuell mit * oder dem jeweiligen Geschäft (z.B. Amazon) gekennzeichnet. Lies mehr über Werbung und Kooperationen auf dieser Website.
Überblick
%
Fettarm?
%
Proteinreich?
%
Lowcarb?
Wie kriege ich Suppe ohne Sahne und Mehl cremig?
Sahne oder Mehlschwitze sind für die Ernährung nach einer Magenoperation nur bedingt geeignet. Ich zum Beispiel habe in den ersten Monaten nach der Operation fettreiche Lebensmittel gar nicht gut vertragen. Eine Glutenallergie macht Mehl auch nicht zu meinem besten Freund in Sachen Suppen- und Soßenbindung.
Basisrezept für Suppe und Soße ohne Mehl und Sahne
Statt Mehlschwitze oder Sahne bzw. Frischkäse in die Suppe zu pürieren, bediene ich mich einem einfachen Trick aus der Welt der ketogenen Diät.
Wusstest du, dass du mit Ei eine cremige Suppe oder Soße herstellen kannst? Der Vorteil einer Bindung mit einem Ei ist vor allem, dass es als Grundnahrungsmittel ganz sicher in jedem Haushalt vorhanden ist. Für uns Magenoperierte – egal ob Magenbypass oder Schlauchmagen – ist das extra Protein und die hochwertigen Fettsäuren aus dem Eigelb zusätzlich praktisch, um auf unser Eiweiß zu kommen.
(Errechne deinen Eiweißbedarf, falls du ihn nicht kennst)
Was kannst du mit diesem Grundrezept anstellen?
Im Grunde genommen alles Rund um Soßen und Suppen, die schön cremig werden sollen, ohne dabei viel Fett oder Kohlenhydrate zu liefern.
Sei einfach kreativ bei der Auswahl an Gemüsen, dir sind da keine Grenzen gesetzt. Abwechslungsreich isst es sich immer am besten.
Links & Quellenangaben
Weiterführende Artikel:
Wie errechne ich meinen Proteinbedarf?
Die Ernährungspyramide für Menschen mit Magenoperation

Vorbereitung | 5 Minuten |
Kochzeit | 8 Minuten |
Wartezeit | 0 Minuten |
Portionen |
Portionen
|
- 150 Gramm Kohlrabi
- 100 Gramm Topinambur
- 50 Gramm Kartoffel
- 300 Milliliter Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
- 2 Eier (Gr. M oder L)
- 20 Gramm Kollagenhydrolysat oder Instant Protein (z.B. Adozan oder allin pure Protein)
- 1 Teelöffel Kürbiskernöl pro Person (oder Borretschöl, Arganöl, Olivenöl, Leinöl)
- 1 Teelöffel Kürbiskerne pro Person
Zutaten
Für die Suppe
Für die Bindung
Toppings
|
![]() |
- Gemüse putzen und in Würfel schneiden. Mit Brühe in der Mikrowelle oder im Topf weich garen.
- In der Zwischenzeit Standmixer bereitstellen und 2 Eier sowie das Protein direkt hineingeben.
- Deckel auf den Standmixer aufsetzen und kurz Ei mit Proteinpulver mixen. Dieser Schritt ist optional, ich mache das immer so 🙂
- Wir werden jetzt gleich die fertig gekochte Gemüse-Brühemischung in den laufenden Standmixer geben. Dazu öffnest du nur den kleinen im Deckel, meist ein transparenter Stopfen oder Ähnliches.
- Stell den Mixer auf mittlere Stufe, gib einen guten Esslöffel Brühe hinein, und einen weiteren, bis sich eine cremige Konsistenz gebildet hat. Sobald du etwa 1/3 der Flüssigkeit mit dem Ei-Proteinmix gemixt hast, kannst du den Rest mit Gemüse mit einer Suppenkelle in größeren Löffeln hinzufügen.
- Wenn dir die Suppe fein genug ist, kannst du den Mixer abstellen und sie bequem in einzelne Schüsseln gießen. Die Portion reicht etwa für 4 Mahlzeiten, wenn du einen Magenbypass oder Schlauchmagen hast. Für "normale" Mägen sind es eher zwei Portionen.
- Gib zum Schluss einen Teelöffel hochwertiges Pflanzenöl auf die Suppe, streu ein paar Kürbiskerne oder Ähnliches drauf und genieße deine schnelle und einfache Protein Cremesuppe.
Achtung: Aufwärmen und Einfrieren
Falls du die vier Portionen Suppe nicht gemeinsam mit deiner Familie sofort verputzt, möchtest du sie vielleicht einfrieren oder später wieder aufwärmen. Eingefroren habe ich die Suppe bisher so noch nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen.
Die Lagerung im Kühlschrank funktioniert problemlos für zwei Tage, wenn du die Suppe kochend in die Eiermasse gegeben hattest. Achte auf schnelles Runterkühlen und luftdichtes Verstauen der Suppe im untersten Fach des Kühlschranks.
Beim Aufwärmen darf die Suppe nicht kochen. Im Topf unter Rühren vorsichtig erwärmen, in der Mikrowelle auf niedriger Wattzahl erst Mal eine Minute, dann umrühren und vorsichtig schrittweise weiter erwärmen, bis sie heiß ist aber nicht kocht.
Was passiert, wenn die Protein Suppe doch aufkocht?
Die Eiweiße flocken wieder aus. Ist mir schon passiert, ändert den Geschmack nicht - ist optisch nicht so schön. Die einfache Lösung ist, die Suppe in einem kleinen Mixer noch mal zu pürieren. Da mich das nervt, vermeide ich die Situation, in dem ich die Suppe beim Aufwärmen überwache.