
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalten wir ohne Mehrkosten für dich eine Miniprovision. Wir stellen nur Sachen vor, die wir selbst gern und häufig benutzen. Links sind individuell mit * oder dem jeweiligen Geschäft (z.B. Amazon) gekennzeichnet. Lies mehr über Werbung und Kooperationen auf dieser Website.
Caprese mit Kaki und Walnüssen
Winterlicher Caprese Salat mit Kaki & Walnüssen
Caprese ist einer der Salat Klassiker, mit denen die meisten von uns etwas anfangen können. Spätestens bei Tomate Mozzarella sind wir dann doch alle im Bilde. Für den Suppenmonat November habe ich fast gar keinen Salat gegessen, weil ich in dieser Jahreszeit überwiegend warme Mahlzeiten bevorzuge.

Farbenfroh leuchtend schmeckt mir mein Essen doppelt so gut.
Warm essen = warm bleiben im Herbst und Winter
Das belastet die Verdauung nicht so sehr, weil mein Essen nicht vom Körper angewärmt werden muss. Deshalb friere ich auch im T-Shirt beim Gassi nicht. Kälte liebe ich nicht unbedingt – aber sie ist richtig gut für meinen Körper und meine Abwehrkräfte, wenn ich sie feinfühlig dosiere.
Spaziergang im Tanktop bei 2 Grad? Logo!
Heute früh erntete ich mit meinem Tanktop Spaziergang von vermummten Eskimos bei 2 Grad Außentemperatur verstörte Blicke. Während die einen in Daunenjacken durch den Spätherbst hetzen, schlendere ich eben in meinem Sommeroutfit durch den frühen, kalten Morgen.
Nach dem Sport war mir gestern allerdings so heiß, dass ein warmes Essen überhaupt nicht in meinen Bauch wollte. Caprese ist schnell gemacht und in der Kombination mit Kaki, Zitronenleinöl und Feigenessig entstand ein echtes kulinarisches Highlight.

Kaki schmeckt süßlich und fruchtig – sie ist so lecker für den Salat und auch ein toller Zusatz für Tomatensuppe.
Kaki (nicht nur) für starke Abwehrkräfte
Kakis landen etwa ab Oktober in unseren Supermärkten. Mit ihrem fruchtigen Geschmack, der je nach Reifegrad eher etwas an Tomate erinnert oder in Richtung Aprikose geht, ist sie nicht nur zum snacken lecker.
Ihr orangefarbenes Fruchtfleisch verrät, dass sie mit reichlich Carotinen unsere Zellen vor Alterung schützen und uns jung halten. Vitamin A pusht unser Immunsystem, sorgt für schöne Haut und gutes Sehvermögen. Vitamin C und E stärken die Abwehrkräfte.
B Vitamine sorgen für ruhige Nerven und Vitamin K erhält feste Knochen und Zähne.
Kaki hält den Darm fit
Die Kaki liefert viele Ballaststoffe und hält damit auch deine Darmflora gesund und die Verdauung in Schwung. Im Vergleich zur Tomate hat die Kaki weniger Fruchtsäure und wird deshalb besonders von Menschen mit empfindlichem Magen sehr gut vertragen.
Du siehst also, Kaki für eine winterliche Caprese Variante ist nicht nur lecker, sie ist auch ein gutes Grundrezept für die ratzfatz Küche in der Erkältungssaison.

Ob du Caprese klassisch arrangierst oder einfach nach Lust und Laune – der Geschmack bleibt einfach verlässlich lecker.
Der Mozzarella – Kalorien vs. Genuss
Extrem fettarme Mozzarella Varianten wie Skyrella sind sehr trendy in der bariatrischen Community. Für mich ist Skyrtella noch ungenießbarer als der fettreduzierte Mozzarella. Ich greife schon immer zu Büffelmozzarella oder am liebsten Burrata. Beide Mozzarella Sorten sind relativ fettreich. Dafür schmecken sie aber auch unfassbar lecker und bringen richtig Genuss auf den Teller.
Der Genuss beim Essen sollte uns gerade auch mit Magenbypass und Schlauchmagen niemals verloren gehen. Die Nährwerte für mein winterliches Caprese sind mit Burrata berechnet, quasi mit dem „worst case“ fürs Kalorienkonto. Das ist gleichzeitig der Mozzarella, den ich mit Abstand am häufigsten verwende. Er ist nämlich cremig und weich und ich konnte ihn von Anfang an gut vertragen.

Ich habe Avocado statt Walnuss genommen, weil ich einfach keine Nüsse mehr im Haus hatte.
Gummiband + Radiergummi = Sykrella
Skyrtella hingegen punktet nur mit guten Nährwerten. Dafür schmeckt er zäh und ist so fest, dass ich da keine 50 Gramm von durch meinen Pouch kriege. Die Konsistenz beschreibe ich dir Mal so: Es ist, als ob ein Gummiband und ein Radiergummi ein Baby gemacht haben. Muss ich nicht unbedingt essen.
Aber: Wenn du Light Varianten sehr gut verträgst und magst, kannst du mit gutem Gewissen auch zu den Light Käsesorten greifen.
Avocado vs. Walnuss
Eigentlich benutze ich für diese Caprese Kombi am liebsten ein paar Walnüsse als Topping. Die rate ich dir auch unbedingt an – am besten leicht in der Pfanne angeröstet. Das ist so megalecker! Ich hatte nur keine Walnüsse da, deshalb siehst du auf dem Foto ein bisschen Avocado am Tellerrand. Gute Fette haben eben vielseitige Gesichter.
Der „unsichtbare“ Clou: Feigenessig & Zitronenöl
Ich liebe besondere Öle und Essigvarianten. Der Vorteil liegt nämlich darin, dass du nicht wirklich ein Dressing mischen musst. Einfach zack, den Essig und das Öl auf den Salat sprenkeln und genießen. Gerade, wenn es schnell gehen muss, ist das so bequem und wird immer lecker.
Als Topping habe ich Feigenessig (aus diesem Set**) und Zitronenöl von Dr. Budwig (das hier**) verwendet. Nimm einfach einen fruchtigen Essig, den du da hast! Beim Öl kannst du auch Olivenöl nehmen und einen Spritzer Zitrone über die Caprese geben.
Ich liebe das Zitronenöl, weil es neben Leinöl auch Omega 3 Öl aus Algen liefert und damit so gesund für Herz und Stoffwechsel ist, wie Fischöl.

Die Frühlingszwiebeln sind sehr würzig und passen super zur Frische und Cremigkeit von Mozzarella in Kombination mit der fruchtigen Süße der Kaki.
Zutaten für 1 Portion winterlicher Caprese Salat
½ große oder 1 kleine Kaki in feine Scheiben geschnitten
1 Mozzarella (z.B.) Burrata
10 Gramm Walnüsse, gehackt und geröstet
Etwas Frühlingszwiebel
1 Esslöffel Feigenessig (das hier**)
1 Teelöffel Zitronenöl (das hier**)
Zubereitung für den winterlichen Caprese Salat
1. Walnüsse (Hälften) in eine kleine Pfanne geben und ohne Öl ein paar Minuten anrösten, bis sie duften.
2. In der Zwischenzeit kannst du die Kaki waschen, abtrocknen und in sehr feine Scheiben schneiden.
3. Falls du Burrata verwendest, kannst du den Mozzarella nicht in Scheiben schneiden. Burrata ist cremig und zerfließt. Arbeitest du mit einem festen Mozzarella, schneide ihn in Scheiben.
4. Klassisch kannst du die Kaki und den Mozzarella abwechselnd auf deinem Teller arrangieren – oder du fächerst die Kaki chic auf und packst die Mozzarellakugel obendrauf.
5. Tropfe nun das Öl und den Essig über den Mozzarella und toppe deinen Salatteller zum Schluss mit den gerösteten Nüssen und der Frühlingszwiebel.
Guten Appetit 🙂

Caprese ist schnell auf dem Teller. Rechne Mal 10 Minuten, wenn du es richtig langsam angehen lässt.
Nährwerte winterliche Caprese mit Kaki (zubereitet mit Burrata)
474 Kalorien
36 Gramm Fett (16.3g gesättigt)
25.6 Gramm Kohlenhydrate
3.7 Gramm Ballaststoffe
10.5 Gramm Protein
Nährwerte winterliche Caprese mit Kaki & Skyrella
337 Kalorien
14.6 Gramm Fett
25.1 Gramm Kohlenhydrate
3.7 Gramm Ballaststoffe
25 Gramm Eiweiß

Die Zen Challenge geht morgen in die 2. Runde. Das heißt für mich, dass ich heute noch die neuen Aufgaben fertig machen muss.
Was sonst so im Blog passiert
Neues aus dem Blog
Tomaten Frikadellen Calabrese
Saftige Calabrese Tomatenfrikadellen aus zartem Schweinefleisch mit italinischer Note durch getrocknete Tomaten und Calabrese Pesto – Lecker und mal anders
Kirsch Hibiskus Kefirdrink
Der Hibiskus Kirsch Kefirdrink eignet sich nicht nur für die Flüssigphase und schmeckt sehr lecker erfrischend exotisch
Bananen-Walnuss High Protein Kefirdrink
Bananen Walnuss Powerdrink mit Kefir und guten Omega 3 Fettsäuren geben Power für das Training oder Kopfarbeit – Ideal als Zwischenmahlzeit
Marzipan Kirsch Kefir
Kirsch Marzipan Kefir ist ein leckeres Rezept für eine proteinreiche Zwischenmahlzeit mit Kefir, Kirschen und einem Hauch Marzipan
Kefir selber machen
Kefir selber machen ist ganz einfach mit dieser Anleitung – Ideal für die Ernährung mit Magenbypass und Schlauchmagen, Immunsystem stärken und die Stimmung verbessern.
3. Sport Challenge Januar + Hula Hoop Trouble Shooting
Ob man mit Hula Hoop abnehmen kann? Hier erfährst du meine Meinung, ich zeige meinen neuen Reifen und ramponiere die Bude im Unboxing 😉
Chirurgie
Adipositaschirurgie, bariatrische Chirurgie, metabolische Chirurgie oder schlicht Magenverkleinerung sind verschiedene Begriffe für die chirurgische Behandlung von Adipositas. Die Allgemeinheit "kennt" vor allem das Magenband. Magenbypass und Schlauchmagen sind hingegen die am häufigsten durchgeführten Adipositasoperationen.
Energiebilanz
Adipositas oder Fettleibigkeit entsteht, wenn wir mehr Kalorien essen, als wir verbrauchen können. Diese korrekte Annahme wird jedoch regelmäßig komplett falsch interpretiert. Hier erfährst du, was Energiebilanz wirklich bedeutet, wie sie gesteuert wird, und was du tun kannst, um abzunehmen.
Adipositas
Was ist Adipositas und welche Auswirkung hat diese Krankheit?
Medikamente
Die medikamentöse Behandlung von Adipositas nennt der Mediziner Pharmacotherapie. Es gibt einige Wirkstoffe, die moderat beim Abnehmen helfen können. Das sind die Arzneimittel, denen du begegnen könntest.
BMI
Der Body Mass Index wird zur Einstufung von Körpergewicht in Bezug auf die Körpergröße genutzt. Erfahre hier, ab wann eine Adipositas vorliegt und berechne deinen Body Mass Index.
Bist du dabei?
Ja, bitte sende mir den Yourdietangel Newsletter mit Rezepten, Erfolgsgeschichten, Terminen, Neuigkeiten Rund um Adipositasoperationen, Abnehmen und Adipositas – damit ich in Zukunft zu den Ersten gehöre, die neue Beiträge lesen.
Details zur mit umfassten Einwilligung zur Erfolgsmessung, zur Nutzung des Mail Dienstleisters Mailchimp, der Protokollierung der Anmeldung und der Möglichkeit, jederzeit selbstständig den Newsletter abzubestellen finden sich in der Datenschutzerklärung.
oder
Quellenangaben & Leseempfehlungen
(1) Nutritional Recommendations for Adult Bariatric Surgery Patients: Clinical Practice
(2) Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
(5) Long-term Management of Patients After Weight Loss Surgery
(6) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(8) Nutrition Care for Patients with Weight Regain after Bariatric Surgery
(9) Weight regain after gastric bypass: etiology and treatment options
Trackbacks/Pingbacks